2176 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. stell. verwendet wurde. Die M. 600 000 neuen Vorz.-Aktien sind ebenfalls gezeichnet worden (von einem Konsort. unter Führung des A. Schaaffhaus. Bankver.). Da jetzt kein Unterschied mehr zwischen den Aktien bestand, es vielmehr nur eine Art von Aktien gab, beschloss die a. o. G.-V. v. 7./11. 1907, den § 3 der Satzung wieder entsprechend abzuändern, sodass jetzt wieder ein einheitliches A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um 0 000 in 800 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1922, angeb. zu 13 /o- Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Hypotheken: M. 596 000 zu 4½ %, auf Häuser in der Stolkgasse. Zum 1./4. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 980 000, Masch. u. Schriften 954 000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Verlag 1, Material. 2 833 592, Kassa 32 492, Debit. 4 195 371. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 160 000, Delkr.-Kto 30 000, unerh. Div. 6962, transitorisches Kto 540 753, Kredit. 4 474 624, Gewinn 183 119. Sa. M. 8 995 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 4 764 255, Löhne u. Druckereispesen 6 087 125, Saläre 1 337 041, allg. Betriebsunk. 1 394 486, Handl.-Unk. u. Steuern 1 092 783, Zs. 166 483, Abschreib. 334 234, Gewinn 183 119 (davon: Div. 112 000, Tant. an A.-R. 3892, Vortrag 67 227). – Kredit: Vortrag 65 593, Bruttoeinnahme 15 293 937, Sa. M. 15 359 530. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Frankf. a. M. Die abgest. u. die neuen Aktien von 1907 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1912–1921: 4, 4½, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 6, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. h. c. Heinr. v. Stein, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Carl vom Rath, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G.: Köln: J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- u. Zeit- schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 16/19 u. Münchenhofplatz 1/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei-Betrieb. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- u. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 20./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1921 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Hypotheken: M. 933 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. 625 000, Grundst.-Wert 1 000 000, Masch. u. Geräte 340 000, Aussenstände 926 197, Waren 1 621 471, Kassa, Bankguth. Wertp. u. Hinterleg. 110 338. – Passiva: Anteilscheine 2 500 000, R.-F. I 125 000, do. II 65 000, Kriegssteuer-Rückl. 50 000, Rückl. f. Anteilscheinsteuer 5750, Unterst.-F. 30 923, unbez. Rechn. 596 174, Grundstücksch. 933 000, unerhob. Div. 2400, Gewinn 3 14 758. Sa. M. 4 623 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 048 484, Abschreib. 131 904, Gewinn 314 758 (davon: Unterst.-F. 3032, R.-F. I 45 000, Rückl. für Anteilscheine 2500, Div. 140 625, Tant. an A.-R., Sonderzuwend. an leitende Angestellte u. zu Wohlfahrtszwecken 112 850, Vortrag 10 749). – Kredit: Vortrag 11 463, Betriebsergebnis 2 483 683. Sa. M. 2 495 147. Kurs Ende 1912–1921: 120, 110, –*, –, 103, –, 135, 120, 130, 200 %. Notiert in Königsberg-. Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Subdir. C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier E. Laue, Stellv. Fabrikbes. S. Winter, Justizrat E. Holz, Rentier Otto Kunz, Oberpräsidialrat a. D., Rechtsanw., Dr. Günther Grzimek, Königsberg i. Pr.; Stadtrat G. Oske, Berlin; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Zahlstelle: Königsberg: Bank für Handel u. Industrie. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druok u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine, der Mitteilungen des Land- u. Forstwirtschaftsverbandes der Prov. Ostpreussen etc., Betrieb einer Buchdruckerei u.