2180 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Bu chhandel etc. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte. Die Ges. ist ferner be- rechtigt, schon bestehende in- oder ausländische Unternehmungen dieser Art ganz oder teil- weise zu erwerben, sich an derartigen Unternehmungen durch Erwerb von Aktien, Ge- schäftsanteilen oder in jeder anderen Form zu beteiligen, oder Vertretungen solcher Unter- nehmungen zu übernehmen. Auch ist die Ges. befugt, zur Erreichung ihres Gesellschafts- zweckes Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 3 663 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Grundstückseinricht. 4 395 380, Beteilig. 2 345 702, Aussenstände 1 419 094. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 3 663 000, Verpflicht. 1 872 000, Reingewinn 325 177. Sa. M. 8 160 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 86 557, Abschreib. 50 260, Rein- gewinn 325 177. – Kredit: Vortrag 118 342, Grundstücksgewinn 43 652, Beteiligungs- gewinn 300 000. Sa. M. 461 994. Dividenden 1918–1921: 0, 4, 6, 10 %. Vorstand: Buchhändler Dr. phil. Kurt Koehler, Alfred Voerster, Hans Volckmar, Dr. Herm. von Hase, Hans Staackmann, Leipzig. 5 Aufsichtsrat: Vors. Buchhändler Johs. Ziegler, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hagen, Buchhändler Rich. Einhorn, Verlagsbuchhändler Alfred Staackmann, Korvettenkapitän a. D. Georg von Hase, Buchhändler Joh. Cyriacus, sämtl. in Leipzig. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse 1; auch Zweigniederlassung in Berlin, Alte Jakobstr. 7. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewährt wurden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. zZweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch andere mit dieser Fabrikat. zus.hängender Geschäfte unter Fortführ. der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. Die Fabrikation erfolgt im eig. Grundstück, dessen Flächeninhalt ca. 1824 qm beträgt, wovon ca. 1441 adm bebaut sind. Das Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24, ist 1920 für M. 34 200 verkauft. Seit 1903 Zweigniederlass. in Berlin. Im Kriege Stockung des Exports. Heereslieferungen konnten keinen Ausgleich schaffen. Nach M. 121 705 Abschreib. u. M. 75 000 Rückstell. für Debit. resultierte 1914/ 15 ein Fehlbetrag von M. 324 608, wovon M. 127 322 aus Res. gedeckt u. M. 197 285 vorgetragen wurden, ermässigt bis 1916/17 auf M. 168 827 u. 1917/18 aus dem Gewinn getilgt. Reingewinn 1920: M. 586 523. Kapital: M. 4 500 000 in 4100 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeb. M. 500 000 den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 600 000) in 750 St.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Leipzig u. George Meyer in Leipzig) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:2 v. 18./4. bis 2./5. 1921 zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausge- stattet mit 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. 9 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1: 1921. Lt. G.-V. 31./7. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1750 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Akt. à M. 1000; Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. im Verh. 5: 3 zu 200 %. Hypotheken: M. 500 000, verzinsl. zu 5½ %, unkündbar bis 1935. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.); für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1919 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Bis ult. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., 15 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Vergüt. von M. 2500 dem Vors., M. 2000 je Mitgl.), Rest Super-Div., gleichm. an St.- u. Vorz.-Akt. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areal 85 000, Gebäude 201 640, Masch. 26 700, Werk- zeug 1, Inv. 1, Lagerhaus 1, Verlag 1, Warenvorräte 1 382 518, Debit. (einschl. Bankguth. 5 007 717, Wechsel 572 138, Kassa 63 424, Eff. 519, Kaut. 23 554 Hypoth. 8500, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. I 275 000, do. II 100 000, Hypoth. 500 000, Kredit. (einschl. Vorauszahl.) 2 699 902, B.-Grosz-Jubiläums-Stift. 23 235, Talonsteuerrückst. 17 000, Div. 9776, Interims-K. 438 023, Reingew. 728 778. Sa. M. 7 391 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 605 538, Abschreib. 33 170, Reingew. 728 778. – Kredit: Vortrag 27 523, Waren-K., Bruttogew. 4 339 963. Sa. M. 4 367 486. Kurs Ende 1912–1921: In Leipzig: 98.50, 63, –*, –, 30, 83.50, 88*, 123, 280, 550 %; in Dresden: –, 63, –*, –, 30, –, 88, –, —, 550 %. Zugel. M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903.