2184 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Emil Pinkau & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Wittenbergerstr. 15. Gegründet: 24./12. 1903 bezw. 22./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 31./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06, Eingebracht in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1903 wurde die Firma „Emil Pinkau & Co.“ Fabrikgeschäft samt Grundstück mit allen Aktiven u. Passiven für M. 824 858. Zweck: Fabrikation von Lithographischen u. Lichtdruck-Erzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Geschäfte u. Unternehmungen sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Das Grundstück der Ges. an der Wittenbergerstr. in Leipzig umfasst 5000 qm Fläche, wovon etwa 4000 am bebaut ist. Zur Zeit 450 Beamte u. Arbeiter. Vorhanden eine 140 PS. Dampf- masch., 3 Dynamos, 38 Schnellpressen, eine photograph Bromsilberdruck-Anlage u. 150 Hilfs- masch. 1906/07 u. 1911 fanden verschied. Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 100 000 bezw. 250 000 erhöht wurde (s. Kap.). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000, erhöht behufs Neubauten lt. G.-V. v. 8./10. 1906 um M. 100 000 in 100, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären 13: 2 vom 26./10. bis 11./11. 1906 zu 230 % abz. Stück-Zs. bis 31./12. 1906; Agio mit M. 118 339 in R.-F. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1911 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen) zu 200 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 208 %. Agio mit M. 250 000 in R.-F. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./6. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären 5:3 vom 20./5.–3./6. 1921 ebenfalls zu 118 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den Aktion. zum Kurse von 200 %. Hypotheken: M. 136 000 zu 5 %, unkündbar bis 1920. Im April 1922 zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 100 198, do. II 46 439, Gebäude 420 000, Masch. 1, Kessel- u. Dampfmaschinen 1, Elektrizitätsanlage 1, Utensil. 1, Lithographiesteine 1, Entwurf u. Lithographien 1, Photographieanlage 1, Prägeplatten u. Stanzeisen 1, Buchdruck- schriften u. Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, Kassa 13 629, Wechsel 82 416, Wertpap. 2503, Bankguth. 916 421, Debit. 2 883 029, Waren 1 012 723. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 100 000, Arbeiterstiftung 8775, unerhob. Div. 5290, Hypoth. 136 000, Interims- Kto 1 225 161, Kontokorrent 742 517, Delkr.-Kto 65 395, Kriegsrückstell.-Kto 170 000, Rück- stell. f. Talonsteuer-Res. 9750, Reingewinn 614 482. Sa. M. 5 477 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 974 328, Abschreib. 474 464, Gewinn 614 482 (davon Talonst.-Res. 5000, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-F. 40 000, Div. 500 000, Vortrag 49 482). – Kredit: Vortrag 35 740, Zs. 25 901, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 849, Waren 8 000 783. Sa. M. 8 063 275. Kurs Ende 1912–1921: 201, 188.30, –*, , 140, 170, 145*, 165.50, 336, 800 %. Zulass. der Aktien in Leipzig erfolgte im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 206 %. Dividenden 1912–1921: 12, 14, 6, 6, 6, 12, 15, 15, 20, 25 %. Direktion: Emil Pinkau, Johs. Pinkau, Max Winkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Carl Fikentscher, Komm.-Rat Hugo Keller, Linus Müller, Albert van den Bergh, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank. Moritz Prescher Nachfolger Akt.-Ges. in Leutzsch b. Leipzig Gegründet: 17./2. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 29./4. 1898. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma: Kunstdruckerei u. Cigarrenkistenfabrik, A.-G. vorm. Moritz Prescher Nachf. Kaufpreis M. 1 017 521. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme u. Betrieb der 1854 gegründeten, in Leutzsch unter der Firma Moritz Prescher Nachf. bestehenden Kunstdruckerei und Cigarrenkistenfabrik samt deren Filiale in Stoberau bei Brieg. Der Betrieb der inzwischen veräusserten Filial-Fabrik Stoberau wurde, weil verlustbringend, 1900 aufgegeben; das Grundstück wurde gegen ein solches in Wahren bei Leipzig in der Nähe des neuen preuss. Rangierbahnhofes eingetauscht, das sich später vorteilhaft verwerten lassen dürfte; für den Fall, dass der volle Buchwert nicht erzielt werden sollte, ist ein besonderer R.-F. von M. 65 000 geschaffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1899 um M. 100 000, angeb. den Aktion. zu 112 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v, 12./5. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 2:1u 120 %. Hypotheken: M. 174 500 zu 5 %, wovon M. 140 000 auf Leutzsch, M. 34 500 auf Wahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.