Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2185 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser der Tant. bezieht der A.-R. noch eine feste Vergüt. von sovielmal M. 1000, als die höchste im Geschäftsjahr tätig gewesene Mitgl.-Zahl ausmacht, wobei der Vors. zweimal gezählt wird. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 262 867, Gebäude 173 250, Dampfkessel- u. Masch.-Anlage 30 000, elektr. Anlage 15 000, Betriebsmasch. 150 000, Inventar u. Utensil. 1, Lithogr. u. Steine 20 000, Kassa 13 106, Effekten des Jubiläums-Stift.-F. 44 169, Bankguth. 284 051, Debit. 1 844 544, Rohmaterial. u. Fabrikate 2 155 364, Holzlager 120 736. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 174 500, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 140 000, Ju- biläumsstiftung 44 254, Div. 5880, Kredit. 1 709 780, Werkerhaltungs-F. 500 000, Gewinn 763 676. Sa. M. 5 113 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 063 999, Abschreib. 438 892, Werk- erhalt.-F. 500 000, Reingewinn 763 676 (davon Tant. 50 634, Grat. 75 000, Div. 225 000, Bonus 225 000, Tant. an A.-R. 57 292, Vortrag 130 749). – Kredit: Vortrag 61 862, Betriebs- erträgnis 2 703 255, Mieten 1450. Sa. M. 2 766 567. Kurs Ende 1912–1921: 125, 113, –*, –, 100, 123, 89*, 100, 274, 895 %. Aufgel. 7./6. 1899 zu 160 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1912–1921: 8, 6½, 0, 6, 8, 8, 6, 12, 15 £ 15 %, 15 – 15 % Bonus. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Arnold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Carl Schwalbach, Georg Zangenberg, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Roderhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer: die C. G. Röder, G. m. b. H., Henriette Dorothea Jenny Reichel, geb. Wolff-Röder, Elisabeth verw. Wolff-Röder, geb. Fischer, sämtl. Leipzig; Frau Ellinor Clara Henriette Blohm, geb. Haeser, Hauptmannsgattin, Dresden-Neustadt, Kaufm. Kurt Scharf, Leipzig-Gohlis. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Hiervon erst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kapitaleinzahl. 1 350 000, Grundstücke 3 484 050, Masch. u. Anlagen 817 541, Beteil. 500 000, Effekten 500 000, Debit. 1 139 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 3 380 000, Steuerrückl. 77 000, Kredit. 845 302, Gewinn 438 840. Sa. M. 7 791 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Grundstücke 243 350, Masch. u. An- lagen 262 438, Hypothekenzs. 164 477, Grundstückspesen 158 033, Unkosten 370 395, Gewinn 438 840. – Kredit: Vortrag 9579, Mitertrag 710 082, Betriebs-K. 917 872. Sa. M. 1 637 534. Dividenden 1920–1921: 15, 20 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Karl Joh. Reichel, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Salomonstrasse 16. Gegründet: 1. bezw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer: Verlagsdir. Otto Beckmann, Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Joh. Gordack, Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Karl Schuchort, Leipzig. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 601, Bank.-K. 285 582, Postscheck-K. 1414, Vorauszahl. 296, Debit. 16 831, Warenlager 117 704, Mobil. 16 254. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 31 208, Darlehn 400 000, Gewinn 2475. Sa. M. 438 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 435, Provis. 5055, Gewinn 2475. – Kredit: Waren 19 209, Abzüge 757. Sa. M. 19 966. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Georg Kummer, Leipzig. Aufsichtsrat: Verlagsdir. Otto Beckmann, Wien; Buchhändler Joh. Gordack, Karl Schuchort, Leipzig.