2186 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bromograph Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 2./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 22./12. 1915. Gründer: Kaufm. Carl Janzer jun., Reg.-Rat Bank-Dir. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Josef Schayer, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Carl Haber, Mannheim. Carl Janzer jun. in Mannheim brachte eine Reihe Patent-, Warenzeichen- u. Gebrauchsmusterrechte, die sich auf Apparate zur Vervielfältig. von photograph. Aufnahmen, Postkartendruck, photograph. Verfahren etc. beziehen, in die Ges. ein u. erhielt hierfür sowie für das Alleinverkaufs- u. Verwert.-Recht dieser Apparate, Rechte u. Ansprüche in allen europäischen Ländern samt deren ausser- europäischen Kolonien u. Gebieten (mit Ausnahme von England u. seinen Kolonien) in Anrechnung auf das von dem Einbringer übernommene A.-K. M. 250 000 Aktien. Als Gründungsaufwand erhielt Carl Janzer jun. eine einmalige Vergüt. von M. 12 500. Die Gründerrechte sind abgelöst. Zweigniederlass. in Berlin S0., Köpenickerstr. 174. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vervielfältig. von photograph. u. anderen Drucken, An- u. Verkauf, Ausnutzung u. Vergebung von hierauf bezüglichen Schutzrechten, Lizenzen u. Vertret. sowie Betrieb anderer einschläg. Geschäfte, hauptsächl. Vertrieb von Bromographapparaten u. Handel in photograph. Papieren, Chemikalien u. sonst. Bedarfsartikeln. Zweigniederlass. in Berlin. Auch Maschinenbau-Abteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., bestehend aus der Rheinischen Creditbank, der Pfälz. Bank u. dem Bankhause Hohenemser, Frankf. a. M., zu 110 %, angeb. M. 625 000 den bisher. Aktionären 1 1 zu 120 %. Die übrigen neuen Aktien bleiben vor- läufig gebunden in den Händen des Konsort., weil mit der Möglichkeit einer amerikanischen Beteiligung gerechnet wird, wegen der Verhandlungen im Gange sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 49 450, Debit. 1 290 496, Waren 1 826 246, Patente 1, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 168 750, Kredit. 741 187, Reingewinn 256 257. Sa. M. 3 166 195. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 783 301, Abschr. 37 654, Reingewinn 256 257. – Kredit: Vortrag 14 458, Waren 1 062 756. Sa. M. 1 077 214. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 0, 6, 7 %. Direktion: Ludwig Engel, Mannheim; Dir. Dr. Bruno Beckmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Bankprokurist Ludw. Janda, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl; Dir. Paul von Zeddelmann, Berlin. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1899 um M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2539, Banken 70 649, Ausstände 2000, Geräte 4000, Material 9000. – Passiva: Geschäftsanteile 22 600, Rückl. 55 500, Gewinnanteile 624, Gewinn 9464. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 232 063, Abschreib. 11 668, Gewinn 9464. – Kredit: Vortrag 556, aus dem Betrieb 252 660. Sa. M. 253 216. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Privatier Martin Füssinger, Pfarrer F. Westhausen, Alb. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kreutzer. F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München N. W., Nymphenburgerstr. 86 u. Lothstr. 1. Gegründet: 16./4. 1883. Die Firma lautete bis Ende 1907: Verlagsanstalt F. Bruckmann. Zweck: Fortbetrieb der Firma Friedrich Bruckmann's Verlag, gegr. 15./11. 1858 als Verlag für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: Kunst-, Buch- u. Zeit- schriften-Verlag, Reproduktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben-Lichtdruck, Kohledruck, Photogravüre u. Kupferdruck, Mezzotintodruck, Buchdruck, Autotypie, Galvano- plastik. Die Ges. ist Inhaberin der Photographischen Union u. deren Repräsentantin für den Kunsthandel. Mit Wirkung ab 1./1. 1908 Ankauf der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alphons Bruckmann in München, Lothstr. 1. 1898 Verlegung des Geschäftsbetriebes in das aeuerbaute Haus Nymphenburgerstr. 86. 1902 Hinzukauf des Grundstücks Nymphenburgerstrasse 84, 1908 Kauf des Anwesens Lothstrasse 1. Kapital: M. 8 000 000 in 1500 Aktien à M. 500 u. 7250 Aktien à M. 1000. A.-K. bis ult. 1906 M. 860 000, die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 140 000, angeboten den