Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2187 alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1907 anlässlich der Über- nahme der Buchdruckerei u. Graphischen Anstalten der Firma Alfons Bruckmann um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Auf die jungen Aktien wurden Anfang 1908 25 %, dann am 21./12. 1910 weitere 50 % (div.- ber. ab 1./1. 1911) u. am 15./9. 1914 restliche 25 % (div.-ber. ab 1./1. 1915) eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1921 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 843 313. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Grundstücke u. Gebäude 1 189 000, Geschäftswerte 2, Verlagsabteilung 52 564, technische Abteil. 2 374 416, Wertp. 4 081 239, Buchforder. 6 298 781, Wechsel 213 431, Bargeld 44 686. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 300 000, Unterstützungskasse 205 985, Bank-Hypoth. 843 313, Buchschulden 5 671 019, Reingewinn 2 233 802. Sa. M. 17 254 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2 736 353, Reingewinn 2 233 802. Sa. M. 4 970 155. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4 970 155. Dividenden 1912–1921: 20, 20, 8, 8, 12, 16, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Dir. Gust. Axmann, E. Heuser, Paul Kirchgraber. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Generalkonsul Alphons von Bruckmann, Justizrat Hugo Wolff, Bank-Dir. a. D. Karl Gerlach, Justizrat Ph. Grimm, Univ.-Prof. Friedr. von der Leyen, Verwaltungsgerichtsrat Gottlieb Krais, Sergei Adlerstein, Karl Hecker, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Reichsbank, Deutsche Bank, Bayer. Vereins- bank; Berlin: Disconto-Ges. *Gesundheitswacht Verlag u. Lehrmittelhandlung, Akt.Ges. in München, Theatinerstr. 8. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Fa. J. F. Schreiber, Esslingen; G. Franz'sche Hzgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G. Emil Mayer, Generaloberarzt a. D. Herm. Schmidt, München; Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Coburg; Prof. Waldemar Meyer, Berchtesgaden; Verlagsbuchhändler Major a. D. Dr. Hanns Kuhlmann, Stuttgart; Buchhändler Arnold Heyne, Berlin; Schriftsteller Aug. Sieghardt, Kufstein; Verlagsbuchhändler Carl Hess, Coburg-Neuses. Zweck: Förderung aller zur Volksgesundheit dienenden Bestrebungen, u. zwar durch die Herausgabe von volkstümlichem Anschauungs- u. Unterrichtsmaterial über Hygiene, Medizin, Sozialpolitik, Sport, Körperkultur, Heimatpflege u. verwandte Gebiete, ferner durch den Vertrieb eigener u. fremder Verlagswerke u. Lehrmittel der vorgen. Verlagsrichtungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Dr. Hanns Kuhlmann, Stuttgart; Karl Hess, Coburg-Neuses. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Komm.-Rat Eugen Zentz, Verlagsbuchhändler Ferd. Schreiber, München; Professor Waldemar Meyer, Berchtesgaden; Buchdruckereibes. Dr. Ernst Mayer, München; Buchhändler Arnold Heyne, Berlin; Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Coburg; Dir. Ferd. Glatzel, München. Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühl- thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch.- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 315 904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 647 509, Inventar 932 795, Vorräte 226 216, Kassa u. Wertp. 4032, Debit. 572 904. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 315 904, Ab- schreib.-F. 666 183, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 180 000, Delkr.-F. 8286, Gebührenäquivalent-Res. 17 550, Talonsteuer-Res. 7500, Hausumbau- u. Reparat.-Kto 30 000, Disp.-F. 10 000, unerhob. Div. 140, Kredit. 270 711, Div. 37 500, Vortrag 14 683. Sa. M. 3 383 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.-F. 150 000, Hausumbau- u. Reparat.-Kto 70 „ 10 000, Gewinn 52 183. – Kredit: Vortrag 14044, Betriebsüberschuss 228 139. a. M. 242 183.