2188 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 3, 0, 0, 0, 7, 0, 5 %. Direktion: Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Alex. Oldenburg, Stellv. Komm.-Rat Max Wein- schenk, Komm.-Rat Karl Wildt, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier E. Schweisheimer, München; Gen.-Leutnant a. D. Eug. Ritter v. Zoellner, Regensburg. Zahlstellen: München: E. & J. Schweisheimer. 0 *G. Hirths Verlag Akt.-Ges. in München, Lessingstr. 1. Gegründet: 10./3. 1922; eingetragen: 31./5. 1922. Gründer: Verlegerswitwe Walburga Hirth, Rottach, Ing. Ladislaus v. Kramolin. Verleger Otto Hirth, Verleger Wolfgang Hirth, Schrift- steller Siegfried Hirth, Privatier Arthur Hirth, München; Hofrat Rechtsanw. Dr. Michael Berolzheimer, Walther C. F. Hirth, Untergrainau; Elsa Basilici, Calgary (Canada). Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von G. Hirths Verlag G. m. b. H. München betr. Geschäftes Herausgabe von Verlagsartikeln, Gründ., Übernahm. u. Führung and. Verlags- u. Zeitungs- unternehm., Beteilig an solchen, Druckleg. v. Verlagsart. aller Art u. Zeitungen, endlich Erwerb der zu diesen Betrieben erforderl. Grundst., Häuser, Masch. u. Utensilien aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ges.-Dir. Georg Posselt, Verleger Otto Hirth, München, Aufsichtsrat: Verlegerswitwe Wally Hirth, Rottach; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Siegfr. Dispeker, München; Bankier Ernst L. Friedmann, Berlin; Verleger Walter Hirth, Untergrainau; Bankdir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Kunstmaler Prof. Emil Preetorius, Ges.-Dir. Viktor Saloschin, München. Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27./5. u. 10. u. 25./6. 1921. Gründer: „Ri-Kola-Verlag Akt.-Ges.“, Gen.-Dir. Alex. Skuhra, Verwaltungspräsident u. Bankier Rich. Kola, Bankier Artur Kola, Verwaltungsrat Leopold Steiner, Wien. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; davon ausgegeben 850 Stück zu 120 %, 150 Stück zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 6471, Postscheck 12 950, Banken 424 609, Debit. 523 014, Vorräte 1 288 034, Einricht. 59 138. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 495 714, Vorauszahl. f. Kap.-Erhöh. 650 000, R.-F. 100 000, Gewinn 68 505. Sa. M. 2 314 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Propaganda 202 298, Gehälter, Löhne u. soziale Lasten 193 256, Gewinn 68 505. Sa. M. 464 060. – Kredit: Betriebsgewinn M. 464 060. Dividende 1921: 5 . Direktion: Gesellschafts-Dir. Rud. Staudt, Verlags-Dir. Otto Gaupp, München. Aufsichtsrat: Verwaltungspräs. Rich. Kola, Wien; Rechtsanwalt Paul Heim, München; Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, Rodaun b. Wien; Schriftsteller Dr. Phil. h. c. Thomas Mann, Schriftsteller Dr. phil. Kurt Martens, München; Gen.-Dir. Alex. Skuhra. Thespisverlag,, Akt.-Ges. in München, Marienplatz 25. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Grosskaufm. Simon Neuhöfer jun., Kaufm. Heinr. Grützner, Stephan Lerchenthal, Rittmeister a. D. Theodor Krieg, Thespisverlag, G. m b. H., München. Zweck: Erwerb, Finanzierung u. Fortbetrieb von bestehenden Zeitungen u. Zeit- schriften sowie Herstellung von Büchern u. Druckschriften aller Art, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen, Erwerb u. Fortbetrieb von Zeitschriften. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen au beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1921 beschliesst Erwerb von Stamm- anteilen der Thespis G. m. b. H. sowie Erwerb von neuen Zeitungsunternehmungen. Kapital: Bis 26./8. 1922: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 118 %. Der G.-V. v. 26./8. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagsrechte 240 000, Mobil. u. Utensil. 70 000, Buchhandel, Vorräte 126 276, Papiervorräte 78 599, Beteil. 18 000, Kassa 8100, Postscheckguth. 473, Debit. 690 926, Vorauszahl. 346 705, Depots 654. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Thespis-Verlag G. m. b. H. 20 000, Kredit. 518 173, Rückst. 65 000, Zs. auf neue Rechn. 30 000, Jahresgewinn 46 562. Sa. M. 1 579 735.