Druckereien, Bueh- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2189 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 580 039, Abschr. auf Verlagsrechte 31 582, do. auf Mobil. u. Utensil. 14 552, Rückst. für Steuern 60 000, do. für Delkr. 5000, Zuweis. zum R.-F. 9652, Gewinn 46 562. – Kredit: Buchhandel 126 381, Reklame 616 741, Zs. 4535. Sa. M. 747 658. Vorstand: Dir. Siegfried Neuhöfer. a Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. August Neithardt, Stellv. Bankier Alfred Lerchenthal, Dir. Hans Depser, Grosskaufm. Simon Neuhöfer sen., Dir. Julius, Siegfried Steinharter, Geh. Sanitätsrat Dr. Florian Wigger, München. Zahlstelle: München: Alfred Lerchenthal. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale“ in Münster in Westf. Gegründet: 11./1. 1894. Zweck: Druckerei u. Zeitungsverlag „Der Westfale“. Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 108-000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 560, Ländl. Zentralkasse 500, Grundstück u. Gebäude 159 874, Bank-K. 36 680, Masch. u. Utensil. 159 313, Typen 13 328, Lager 174 559, Debit. 41 604. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 46 083, Bank-K. 228 951, R.-F. 37 278, Ern.-F. 130 000, Gewinn 24 108. Sa. M. 596 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 607, Arbeitslöhne, Versich., Steuern 612 266, Abschr. 94 926, Zuw. an Ern.-F. 65 000, Gewinn 24 108. – Kredit: Einnahme aus Akzidenzk. 1 026 653, sonst. Einnahmen 10 255. Sa. M. 1 036 909. Dividenden 1911–1920: 0 %. Vorstand: Engelbert Freih. v. Kerkerink-Borg, Rechtsanwalt Dr. jur. Reineke, Ökono- mierat Anton Quabeck. Aufsichtsrat: Vors. Graf Egon von u. zu Westerholt-Gysenberg. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „ Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26./10. 1897 beschloss Rückzahl. der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. A.-K. also v. 1897–1911 M. 100 000. Die G.-V. v. 13./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 250 000 von den bisher. Aktionären zu 110 % u. restl. M. 100 000 anderweitig zu 250 % Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Hypotheken: M. 126 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 177 617, Heizungs- anlage 29 803, Masch. 105 613, Schriften 59 158, Mobil. 5423, Papierlager 161 213, Verlags- lager 1075, Materialienlager 39 055, Debit. 504 844, Effekten 3907, Kassa 20 129. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 126 500, Darlehen 44 000, R.-F. 160 950, Kredit. 28 740, Bankschulden 66 267, Rückstell. auf Werkerhalt.-Kto 20 000, Gewinn 121 384. Sa. M. 1 167 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 995 899, Abschreib. 26 809, Reingewinn 121 384. – Kredit: Vortrag 3992, Ertrag 2 140 100. Sa. M. 2 144 092. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 0, 3, 6, 6, 10, 8, 17 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Robert, Münster i. Westf. Aktiendruckerei u. Verlag der „Pfälzischen Bürgerzeitung“ A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei zur Herstell. von Akzidenzen u. allen in dieses Fach einschlagenden Drucksachen etc., sowie Herstell. u. Herausgabe der Tageszeitung §Pfälzische Bürgerzeitung“ mit General-Anzeiger für Neustadt a. H. u. die Vorderpfalz, amtl. Publ.-Organ (Abendblatt). 6 Schnellpressen u. 1 Rotationsmasch. sind im Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150; später erhöht auf M. 200 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1919 M. 70 254) beschloss die G.-V. v. 27./2. 1920 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung 2:1, gleichzeitig wurde Wiedererhöh. um M. 400 000 beschlossen.