2190 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Voerst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 53 000, Masch. 28 800, Schriften 56 200, Druckereieinricht. 8800, Geschäftseinricht. 1, Rohstoffe u. Papiere 237 465, Aussenstände 180 121, Kassa 14 246, Bankguth. 122 254. – Passiva: A.-K. 500 000, Verbindlichkeiten 120 896, R.-F. 25 419, unerhob. Div. 4914. Reingewinn 49 658. Sa. M. 700 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungs- u. Drucksachen-Unk. 559 319, Abschreib. 31 945, Reingewinn 49 658. Sa. M. 640 923. – Kredit: Betriebsgewinn M. 640 923. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bockfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ökonomierat Carl Straub, Diedesfeld; Stellv. Studien-Prof. Gust. Schmidt, Rechtsanw. Ed. Girisch, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Phil. Helfferich, Fabrikant J. Neubauer, Aufsichtsr. Syndikus u. Assessor Ad. Helmling, Weinhändler Berth. Weil. Zahlstellen: Eig. Kasse; Neustadt a. d. H.: Bankhaus G. F. Grohé-Henrich. Vereinigte Verlagsanstalten W. Osterkamp u. Volksverlag A.-G. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt. Ges. Gründer: Fabrikant Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Gewerkschaftssekretär Heinr. Henksmeier, Mühlheim an der Ruhr-Styrum; Fabrikant Otto Koch, Kaufm. Bernh. Sack, Kaufm. Ferd. Schauenberg, Rentner Joh. Uhlenbruck, Kaufm. Karl Wahl, Oberhausen. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch- handlung und eines Schreibwarengeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernomm. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bar 4048, Bankguth. 183 880, Postscheckguth. 1202. Warenvorräte 198 499, Mobil. 5000, Masch. u. Schriften 150 360, Immobil. 133 870, Debit. 333 370, Verlags-Kto 80 000, zurückerworb. Aktien 43 000. —– Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 77 000, Kredit. 343 592, unbehob. Div. 1530, R.-F. 20 000, Reingewinn 91 1038, Sa. M. 1 133 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 339 606, Abschreib. 51 732, Rein- gewinn 91 108. – Kredit: Vortrag 7085, Rohgewinn 475 361. Sa. M. 482 446. Dividenden 1919–1921: 6, 10, 12 %. Direktion: Jacob Pötz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Bank-Dir. LDeo Bonmann, Prokurist Jul. Lauth, Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Pfarrer Dr. H. Löbbel, Oberhausen; Kaufm. Wihelm Blass, Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade. Zahlstelle: Oberhausen: Oberhausener Bank. Schwarzwälder Bote in Liqu. Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Die Akt.-Ges. hat sich infolge Umwandlung in eine Kommandit- gesellschaft aufgelöst. Zweck: Redaktion, Druck u. Verlag der Zeitung: Schwarzwaelder Bote nebst Beiblättern, sowie Betrieb einer Druckerei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 20./11. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 40 655, Masch. u. techn. Einricht. 36 375, Utensil. u. Betriebsvorräte 61 172, Kassa u. Wechsel 4825, Debit. 301 651, Effekten 247 570, Verlag Esslingen 6148. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 53 120, Kredit. 107 475, Rückl. 190 000, Gewinn 145 802. Sa. M. 698 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 970 931, Abschreib. 31 209, Rabatt 111 201, Rückl. 100 000, Gewinn 147 802. – Kredit: Vortrag 26 912, Einnahmen aus An- zeigen u. Abonnements 1 321 310, Zs. 12 921. Sa. M. 1 361 144. Dividenden: 1912–1919: 50, 45, 24, 0, 12, 18, 25, 36 %. Liquidator: Dr. jur. W. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Biesenberger, Stuttgart; Stellv. Dr. med. Oscar Wolf, Cannstatt; Professor Wilh. Häbich, Stuttgart; Präsident Rich. von Leibbrand, Erwin Leibbrand, Stuttgart. Paderborner Anzeiger und Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./10. 1919; eingetr. 12./11. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Karl Auffenberg Paderborn; Fabrikant Ferd. Büttinghausen, Bonn; Bankdir. Theodor Küppers, Gärtnerei- besitzer Eduard Bergener, Frau Martin Wagner, Kaufmann Paul Rutz, Paderborn.