Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2191 Zweck: Druck und Verlag des „Paderborner Anzeigers“, Amtliches Kreisblatt, Anzeiger für Neuhaus und Delbrück, des Lippspringer Anzeigers u. anderer Druck- u. Zeitschriften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien, angeb. zu 120 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Anlagen 47 834, Waren 12 136, Kassa 3723, Kontokorrent 55 990, Verlagsrecht 5000, Grundstücke 194 040. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 168 000, R.-F. 1000, Ern.-F. 700, Kontokorrent 28 802, Gewinn 20 222. Sa. M. 318 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne und Betriebs-Unk. 99 913, Papier u. Material. 38 969, Steuer 10 843, Redaktion 10 456, Unk. u. Gehälter 49 237, Hypoth.-Zs. 7951, Rein- gewinn 20 222. – Kredit: Vortrag 2663, Inserate 166 027, Drucksachen 23 313, Abonnement 45 150, Grundstücksertrag 439. Sa. M. 237 593. Dividenden 1919–1921: 7 (/½ Jahr), 7, 10 %. Direktion: Martin Wagner, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Küppers; Stellv. Rechtsanwalt Karl Auffenberg, Gärtnereibesitzer Eduard Bergener, Paderborn. *Akt.-Ges. für Graphische Industrie in Potsdam. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer: Gotth. Frh. von Bissing, Berlin; Reg.-Sekr. Carl Fischer, Rentner Herm. Lehmberg, Carl Kast, Alex Weber, Potsdam. Zweck: Erwerb u. Fortführung aller mit der graph. u. typograph. Industrie verwandten Unternehm., insbes. Erwerb von Verlagsrechten u. die Verwert. derselben; die Ges. ist be- rechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf im Inlande u. Auslande für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. erworbene veräussern, sie darf Zweigniederlass., Agenturen u. Verkaufsstellen errichten, pachten oder einricht. u. sich an ähnl. oder and., dem Geschäftsbetriebe dienl. Unternehm. beteilig., auch solche erwerben, verpachten u. erworb. wieder veräussern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Major a. D. Hans Rich. Herwarth von Bittenfeld, Potsdam. Aufsichtsrat: Eck Frh. von Reischach-Scheffel, Justizrat Sally Samulon, Gen.-Dir. Eduard Lehmann, Potsdam. *Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24 /5. 1922. Gründer: Handelsges. Otto Student & Co., Dr. Hans Schayer, Dr. Max Glass, Berlin; Fritz Schayer, Potsdam; off. Handelsges. Wiener, Levy & Co., Berlin; Verlagsbuchhänd. Gustav Kiepenheuer, Reg.-Präsident z. D. Heiurich Pauli, Potsdam; Buchdruckerei Gustav Ascher G. m. b. H., Leo Becker, J. F. Bösenberg G. m. b. H., off. Handelsges. Dietsch & Brückner, Kunstgewerbelehrer Otto Dorfner, Weimar; Fabrikbes. Carl Th. Fikentscher, Leipzig-Reudnitz; Firma Hübel & Denk, Buchdruckereibes. E. Haberland, Leipzig; Rich. Labisch & Co. Graph. Kunstanstalt G. m. b. H., Berlin; Fa. Mänicke & Jahn, Rudolstadt; Fa. Poeschel & Trepte, Leipzig-Chemnitz; Buchdruckereibesitzer Paul Wohlfeld, Magdeburg; Dr. Wolfgang Przygode, München; Fabrikbes. Herm. Georg Fritz Junck, Leipzig; off. Handelsges. Alb. Koch & Co., Leipzig; Papierhaus F. A. Wölbling G. m. b. H., Paul Lüttich, Weimar; Lektor Herm. Kasack, Potsdam. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u. Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. 7 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Potsdam; Regier.-Präsident z. D. Heinrich Pauli, Potsdam. Aufsichtsrat: Reg.-Präsident z. D Heinrich Pauli, Potsdam; Dr. Max Glass, Bankier Louis Hagen, Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Reichenbacher Verlag Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Zuckerwarenfabrikant Franz Clauss, Reichenbach; Conrad Müller, Friesen; Dr. Werner Dürr, Werner Clad, Fabrikant Kurt Schreiterer, Reichenbach. Zweck: Herstell., Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften, Zeitungen u. Drucksachen aller Art, die Erpacht., der Erwerb u. die Veräusser. ähnl. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.