2192 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrent 1 032 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 978. Sa. M. 1 032 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Spesen 67 021, Übertrag auf R.-F. 32 978. Sa. M. 100 000. – Kredit: Aufgeld-K. M. 100 000. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Buchdruckereibes. Richard Keilig, Redakt. G. Fues. Aufsichtsrat: Färbereibes. Alfr. Dietel, Fabrikant Alb. Beck, Reichenbach; Werner Clad, Schokoladenfabr. Franz Clauss, Spinnereibes. Dr. jur. Werner Dürer, Kaufm. Conrad Müller, Fabrikant Kurt Schreiterer. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.- G. zum Reinwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel auf- genommen. Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 400 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 am bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik-Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. 1907 wurden grössere Neubauten aufgeführt u. neue Masch. aufgestellt, auch eine Chromopapierfabrik eingerichtet; Kosten der Neu- bauten (Chromofabrik u. Masch.) M. 284 064, aus vorhandenen Mitteln gedeckt. Weitere Zugänge auf Masch. etc. erforderten 1912–1920 M. 110 677, 259 084, 37 781, 24 676, 15 000, rd. 40 000, 63 861, 89 000, 200 000. 1910–1913 steigender Umsatz; 1914 u. 1915 Geschäftsgang durch den Krieg ungünstig beeinflusst; seit 1916 Bess. der Beschäftig. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären ebenfalls zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 1 000 000 erhöht werden. Lit. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 529 771, Gebäude 200 000, Masch. 1, Ge- räte u. Einricht. 1, Lithographiesteine u. Metallplatten 1, Lithographien u. Entwürfe 1, Kassa u. Wechsel 268 674, Wertp. u. Bankguth. 6 097 287, Aussenstände 3 572 932, Waren 2 400 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 486 799, Wohlfahrts-Stift. 569 013, Waren- schulden 1 563 069, Rückst. für Provis. u. Löhne 345 000, Talonsteuer-Kto 60 000, Steuern- Kto 210 000, Rückl. f. Werkerneuer. 500 000, Gewinn 3 334 787. Sa. M. 13 068 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 514 219, Geschäftsunk. 4 290 715, Rein- gewinn 3 334 787 (davon R.-F. 158 808, Div. 1 200 000, Bonus 1 200 000, Arb.-Stift. 500 000, Ern.-F. 60 000, Vortrag 215 978). – Kredit: Vortrag 158 178, Betriebsgewinn 7 981 544. Sa. M. 8 139 723. Kurs Ende 1912–1921: 125, 122.75, 115.50*, –, 108, 148, 100*, 128.50, 364.75, 1300 %. Zugel. in Berlin sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 zur Zeichn. aufgelegt 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 111.25 %. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 5, 7, 10, 12, 9, 12, 20 £ 20, 20 f 20 %% Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Wiesbaden; Stellv. Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen. Fiahlsteilen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Wiener Levy & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Wiedemannsche Druckerei Akt.-Ges. in Saalfeld. (Firma bis 4./6. 1914 Buchdruckerei u. Kunst-Anstalt Akt.-Ges.) Gegründet: 23./12. 1913 mit Wirkung ab 4./6. 1914; eingetr. 29./12. 1913. Gründer: Kurt Schmidt, Hans Niese, Magdalene Müller, geb. Wiedemann, Ida Müller, geb. Schmidt, Saal- feld a. d. S.; Student Gottfried Aulhorn, Braunuschweig. 1916 Erwerb der Geschäftsanteile der Firma Fisahn u. Habenicht in Gera-R. Mitte 1917 Erwerb der sämtl. Anlagen, Vorräte u. Aussenstände der in Liquidation befindlichen Stein- u. keramischen Buntdruckerei G. m. b. H., in Leipzig, 1918 Ankauf der Keramischen Buntdruckerei Ambrosius & Co., G. m. b. H. in Kirchhain N.-L., die beide nach Saalfeld übergeführt wurden.