Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2193 Zweck: Betrieb des graphischen Gewerbes u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann zich bei anderen Unternehm. jeder Art beteiligen. Kapital: M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M. 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalfeld. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1917 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., angeb. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Hypotheken: M. 1 100 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 332 844, Masch. 550 000, Einricht. u. Werkzeuge 60 000, Schriften 140 000, Steine u. Platten 100 000, chemigr. Einricht. 1, Be- teilig. 186 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck 101 044, Aussenstände 1 898 998, Vorräte 3 820 568. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 790 731, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 329 131, Verpflicht. 3 580 457, unerhob. Div. 3750, Reingewinn 365 385 Sa. M. 7 189 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 349 508, Abschreib. 216 311, Rein- gewinn 365 385 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-K. 30 000, Div. 232 500, Tant. 32 277, Grat. 40 000, Vortrag 20 608.) – Kredit: Vortrag 9049, Geschäftsgewinn 2 922 156. Sa. M. 2 931 205. Dividenden 1914–1921: 0 (7 Mon.), 0, 2, 6, 6, 0, 15, 15 %. Direktion: Heinr. Ambrosius, Otto Pinnow. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Kaufm. Hugo Cosmann, Düssel- dorf; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Breslau; Bankier Jul. Perlis, Berlin. *Saarbrücker Druckerei u. Verlag, A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer; Karl Friedr. Hodapp, Saarbrücken; Bürgermeister Nikolaus Gores, Schaffhausen; Jakob Thewes, Fabrikant Hans Scheibner, Justizoberinspektor Friedr. Held, Josef Merscher, Saarbrücken. Zweck: Druckerei- u. Verlagsgesch. sowie Handel mit Papier, Büchern u. verw. Artikeln. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7–31./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Hall, Schriftleiter Wilh. Steger, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Prof. Dr. Mathias Notton, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, in Stenger, Pfarrer Franz Bungarten, Saarbrücken; Pfarrer Herm. Josef Hendrichs, ulzbach. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer: Frau Witwe Ludw. Stiefel, Mathilde geb. Köhl, Bürovorsteherin Frl. Lina Mayer, Korrespondentin Frl. Martha Schless- mann, Korrespondentin Frl. Ida Mayer, Bibliothekarin Frl. Gustel Kattwinkel, Saarbrücken. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf- gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Bankbeamter Ludwig Wintrich, Kaufm. Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Luitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Reg.-Rat bei der Eisenbahndirekt. Nicklaus, Generalsekretär Francois Christin, Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Nach G.-V.-B. v. 26./10. 1920 kann sich die Ges. auch mit anderen Geschäften aller Art auf den Gebieten der Fabrikation, des Handels u. des Finanzwesens befassen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 138