Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2195 Dividenden: 1903/04–1917/18: 0 %; 1919–1921: ?, ? 2 %. Direktion: Lehrer Nik. Jungfleisch, Hauptlehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Apotheker Jul. Uhl, Lehrer V. Flick, Joh. Eder, Pfarrer Heinrich Stollkoff, Rechtsanw. Adolf Rickert, Zahnarzt Heinrich Bohnert. Ausland & Heimat, Verlags-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 18./9. 1919; eingetr. 1./12. 1919. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. Wieland, Komm.-Rat Max R. Wieland, Uim; Kolonialbank, Berlin; Generalsekretär Dr. Fritz Wertheimer, Prokurist Theo Schweikhardt, Stuttgart. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften aller Art; insbesondere die Herausgabe u. der Vertrieb der Zeitschrift: „Ausland und Heimat“. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 23./3. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 100 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 40 065, Debit. 27 319, Zeitschriften 23 668, Buchverlag 88 777, Material. 23 058, Mobil. 32 226, Verlust 66 586. – Passiva: A.-K. 192 189, Kredit. 109 512. Sa. M. 301 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druck-, Papier- u. IIlustr.-K. 60 488, Inserat.- u. Abonn.-Prov.-K. 7572, Unk. 142 593. – Kredit: Zeitschriften u. Inserate 88 043, Buchverlag 56 024, Verlust 66 586. Sa. M. 210 654. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Wertheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Theodor Wanner, Stuttgart; Prof. Karl Uhlig, Prof. Wilh. von Blume, Tübingen; Privatier Leopold O. H. Biermann, Bremen; Bankdir. Hellmann, Berlin. *c(hr. Belser, Akt.-Ges. in Stuttgart. Augustenstrasse 13. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Karl Walcker, Verlagsbuchhändler Alfred Walcker, Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-Rat Max rtenstein, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller, Mainkur bei Frankfurt a. M.; Gottfried Graf von Pückler- Limpurg, Gaildorf; Rechtsanwalt Heinr. Kraut, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung u. Buchdruékerei, insbes. durch Erwerbung u. Fortführung der Firma , Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung u. Buchdruckerei“ in Stuttgart. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung ihrer Zwecke gleichartige oder ähnliche Geschafte zu erwerben u. sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Geschäftsjahr: 16./3.–15./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-R. Max Hartenstein, Dir. Rechtsanwalt Kraut, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller in Mainkur bei Frankfurt a. M.; Graf Gottfried v. Pückler-Limpurg, Gaildorf. 0 Cotta-Haus Akt.-Ges. in Stuttgart. Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921 Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens beschränkt sich lt. G.-V. v. 9./5. 1921 auf die Verwaltung der Häuser Königstrasse 42 und Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: M. 210 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 218 500, Kontokorrent-K. 133 257. — Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Hyp. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 1200, unerhob. Div. 618, Vortrag von 1920 5891, Gewinn von 1921 21 362. Sa. M. 351 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2250, Unkosten 14 088, Talonsteuer-Rückl. 200, Vortrag von 1920 5891, Gewinn in 1921 21 362. – Kredit: Vortrag von 1920 5891, Miete 37 900. Sa. M. 43 791. Gewinn 1912–1921: M. 39 047, 38 022, 25 053, 38 731, 37 812, 39 960, 38 659, 33 322, 49 991, 53. Direktion: Oberbürgermeister Dr. von Mülberger, Esslingen; Ober-Kriegsgerichtsrat Eug. von Abel. 9 Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Gust. Abel, General von Faber du Faur, Stuttgart; Prokurist Ludw. Abel, Mannheim. 138*