2196 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur För rderung wirtschaft- licher und geistiger Werte, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer: Dr. Rud. Steiner, Komm.-Rat Emil Molt, Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Fabrikant Alfred Meebold, Heidenheim a. Br.; Fabrikant Dr. Karl Unger, Stuttgart; Otto Graf von Lerchenfeld, Köfering; Ludwig Graf von Polzer-Hoditz, Tannbach; Konradin Hausser, Hans Kühn, Jose del Monte, Treuhand- gesellschaft des Goetheanum Dornach m. b. H., Stuttgart. Zweck: Betrieb u. die Finanzierung von wirfsehaftlichen u. wirtschaftlich-geistigen Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäften u. Unternehm. Zweigniederl.: Schwäb. Gmünd u. Hamburg. Abteilungen: Der Kommende Tag A.-G. Verlag u. Druckerei, Stuttgart; Handelsabt., Stuttgart; Masch.-Fabrik vorm. Carl Unger, Hedelfingen; José. del Monte, Kartonnagenfabrik Stuttgart, mit Fil. Zuffenhausen u. Weil im Dorf; Offset- druckerei, Stuttgart; Pension Rüthling, Stuttgart; Schieferwerk Sondelfingen; Guldesmühle Dischingen (Getreide- u. ölmühle, Sägewerk); 4 landwirtschaftl. Betriebe, Klinisch- -therapeut. Institut Stuttgart; Wissenschaftl. Forsch.-Institut u. Biolog. Abt., Stuttgart; Freie Waldorf- schule, Stuttgart. Beteilig.: Bankhaus Der Kommende Tag Adolf Koch & Co., Stuttgart, Rotestr. 6; Gebr. Gmelin, landwirtschaftl. Maschinen, Reutlingen; Mechan. Weberei vorm. G. W. Tinney, Sondelfingen. Kapital: M. 53 000 000, eingeteilt in 34 600 Aktien, u. zwar: Serie A Nr. 1–2000 über je M. 1000, Serie B Nr. 1–4600 über je M. 5000, Serie C Nr. 1–28 000 über je M. 1000. In der G.-V. berechtigen die Aktien der Serie A je zu 25 St., während von den Aktien der Serie B u. C. je M. 1000 eine Stimme geben. Ferner erhält jede Aktie der Serie A bei der Liquidation der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Die Aktien der Serie A lauten auf den Namen. Die Aktien Serie B 1–4600 u. C 1–11 000 lauten gleichfalls auf Namen, können aber auf Wunsch in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Die übrigen Aktien der Serie C sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut a. o. G.-V. v. 16./9. 1920 u. 13./1. 1921 um M. 9 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Ausgabe der 7300 Stück neuen auf den Namen gestellten Aktien, wovon 6700 Stück der Serie A u. C über je M. 1000, 600 Stück der Serie B über je M. 5000 lauten, erfolgte zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss weitere Kapitalerhöh. um M. 25 000 000. Zur Ausgabe gelangten 4000 St.-Atien der Serie B über je M. 5000 u. 5000 St.-Akt. der Serie C zu je M. 1000, sämtl. auf damen lautend, zum Kursen von 100 % u. div.-ber. ab 1./7. 1921. Durch a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 wurde weitere Erhöhung um M. 1 000 000 Aktien der Serie A u. um bis zu M. 34 000 000 Aktien der Serie C beschlossen. Ausgegeben wurden hiervon: M. 500 000 Aktien Serie A (Nam.-Akt.) zu 200 % ohne Bezugsrecht, ferner der Teilbetrag von M. 17 000 000 Inh.-Akt. der Serie C zu 132 % mit Bezugsrecht. Sämtl. in Stücken zu M. 1000 u. div.-ber. v. 1./1. 1922 ab. Anleihen: M. 10 000 000 u. M. 25 000 000 in 5 % Darlehnsscheinen wurden 1920 aüsesebeß Hiervon waren am 31./12. 1921 noch im Umlauf M. 9 838 344. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Siehe bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 830 650, Gebäude 5 960 405, Inventar 1 495 466, Masch. 3 894 244, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 12 157 714, Landwirtschaft 5 355 453, Beteilig. 36 920 459, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 3 995 002, Debit. 6 402 882. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 1 295 543, langfristige Darlehen 9 838 344, Hypoth. 2 653 495, Kredit. inkl. Restkaufschilling auf Waldorf-Astoria-Aktien 26 798 409, Gewinn 2 396 483. Sa. M. 78 012 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 770 967, Zs. hauptsächlich für Dar- lehen 584 194, Ern.-F. 927 664, Gewinn 2 396 483. – Kredit: Vortrag 111 353, Rohertrag 9 567 956. Sa. M. 9 679 310. Dividenden 1920–1921: 5, 8 %. Vorstand: Dir. Emil Leinhas, Dir. Konradin Hausser, Hans Kühn, Wolfgang Wachemuth; Corn. Apel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Steiner, Dornach; Stellv. Fabrikant Dr. Karl Unger, -Rat Emil Molt, Fabrikant José del Monte, Dr. Rich. Maier, Fabrikant Eugen Benkendörfer, Dr. ing. Rud. Zoeppritz, Heidenheim-Mergelstetten. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Heraus- gabe von Zeitungen, Zeitschriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage jetzt über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. J agstzeitung- in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volkszeitung' mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 750 000 in 2000 Aktien. Bis 1919 M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 000 in 500 Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 25./6. 1921 erhöht auf M. 750 000.