Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2197 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagskapital 10 000, Immobil. 140 700, Masch. 223 600, Druckereiinventar 900, Buchbinderei- do. 50, Bureau- do. 85, Papier- u. andere Vorräte 309 323, Kassa 46 322, Debit. 715 216. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 080 408, unerhob. Div. 3232, Preisausschreiben 2500, Ern.-F. 29 780, R.-F. 55 500, Gewinn 24 774. Sa. M. 1 446 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskonto u. Zs. 7853, allg. Unk.: allg. Geschäfts-Unk. 275 514, Reingewinn 24 774. Sa. M. 308 142. – Kredit: Allg. Betriebs-K. M. 308 142. Dividenden 1886–1921: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Okonom. Vorst. Dir. Ferd. Gottdang, Dir. Josef Ellenbast, Redakteur-Vorst. Chefredakteur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Bucher, Stuttgart; Stellv. Oberkirchenrat, Dekan u. Ehrensuperior Msgr. Müller, Saulgau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Photographische Industrie-Akt.-Ges. (Pag) in Stuttgart. Gegründet: 25./9. bezw. 1./10. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Firma bis 10./7. 1920 Porzellan- industrie-Akt.-Ges. (Pag). Sitz lt. G.-V. v. 15./9. 1920 von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gründer: Handelsrichter Rich. Blumenfeld, Dir. Adolph Pohl, Christian Elsässer, Charlottenburg; Dir. Georg Pfeiff, Berlin-Pankow; Max Asch, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Seit G.-V. v. 10./7. 1920 Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen und optischen Industrie, die Herstellung und den Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Er- reichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb und der Wiederverkauf von Aktien, Anstellungsscheinen oder Schuld- verschreibungen sowie sonstigen Werten der photographischen und verwandten Unter- nehmungen zulässig. Ebenso ist die Ges. befugt, Unternehmungen dieser oder einschlägiger Art kauf-, pacht- oder mietweise zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktienzeichner 2 250 000, Gebr. Arnhold 781 786. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1500, Div. 26 250, R.-F. 1514, Vortrag 2521. Sa. M. 3 031 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1984, Gründungskto 1775. Sa. M. 34.045. – Kredit: Zs. M. 34 045. Dividenden 1917–1919: 0, 0, 3½ %. Direktion: Dir. Wilh. Graetz, Dir. Oskar Thieben (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Oskar Thieben, Berlin, Fritz Merzbach, Berlin; Syndikus Friedr. Kercher, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. 3 Kapital: M. 200 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 150, 1 à M. 200 u. 431 à M. 300. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie à M. 200 u. 431 à M. 300, begeben zu pari. Mehr als M. 6000 A.-K. darf kein Aktionär erwerben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./3.–Ende Febr.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 u. 200 = 1 St., à M. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haus-Kto 178 000, Inventar 162 000, Druckerei 70 000, Bankkto 95 591, Postscheckkto 4924, Kundenlisten 144 684, Kassa 3805. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 68 546, Sparkasse 116 856, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 30 000, Unterst.-F. 5977, Ern.-F. 80 000, unbez. Forder. 50 000, Gewinn 47 625. Sa. M. 659 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 198, Unk. 141 432, Kraft u. Licht 26 266, Löhne 688 606, Vers. 50 368, Steuern 32 862, Sparkassen-Zs. 3025, Hypoth. 2604, Reingewinn 47 625. – Kredit: Vortrag 3347, Haus 4161, Druckerei 1 012 757, Zs. 2724. Sa. M. 1 022 990. Gewinn 1912–1921: M. 26 008, 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169, 19 407, 27 347, 44 278. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll; Stell. Joh. Leiser. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. Arndts, C. Nägele, F. Spörr, Leonh. Kettner, Konrad Wendler, Wilh. Bunz, A. Kirchhoff. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 12./1. 1890. Zweigniederlass. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. war bis 1910 mit M. 2 200 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt.