2198 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetz. um M. 500 000, durch Rückkauf von 500 Aktien. In der G.-V. vom 25./4. 1911 wurde beschlossen, von den bestehenden 4500 Aktien 1000 zu amortisieren u. dementsprechend das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000 herab- zusetzen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (Württembergische Vereinsbank, Stuttgart) zu 178 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 1./7.–29./7. 1922 zu 200 %, eingez. mit 50 % £ 100 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 550 000, Verlagswerte u. Vorräte 3 700 000, Debit. einschl. Bankguth. 10 936 288, Kassa, Wechsel u. Wertp. 653 047, Versich. 54 313, Angestelltenfürsorge-F. 1 056 783, Heinrich Beck-Stift. 27 851, Otto Kröner-Stift. 25 332. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 1 650 000, R.-F. A 350 000, do. B 2 250 000, Kredit. 5 903 162, Talonsteuer 14 000, Werkerhalt.-K. 700 000, Angestelltenfürsorge-F. 1 056 783, Heinrich Beck-Stift. 27 851, Otto Kröner-Stift. 25 332, Rein- gewinn 2 001 485. Sa. M. 17 478 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 679 055, Abschr. 619 879, Reingewinn 2 001 485. – Kredit: Vortrag 223 198, Bruttoerträgnis am Verlagsgeschäft u. den techn. An- stalten 8 077 222. Sa. M. 8 300 421. Dividenden: Aktien 1890–1919: Je 10 %; 1920: 15 %; 1921: 15 % u. 10 % Bonus. Direktion: Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Gust. Feller, Stuttgart; Erik Spemann, Georg Springer, Berlin; Stellv. Dr. Herbert Beck, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dr. Eduard von der Hellen, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing, Kunstmaler Wilh. Auberlen, München; Betriebsräte: August Geschke, Stuttgart; Karl Göhrig, Stuttgart-Degerloch. Zahistellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. *Württ. Kunstdruck-Akt.-Ges. vorm. A. Gatternicht, in Stuttgart (Gutenbergstrasse 16 a). Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Gatternicht, Paul Möschet, Fa. G. Beisswenger, Komm.-Ges., Fa. „Industria“ Handelsges. m. b. H., Komm.- Rat Moriz Horkheimer, Stuttgart. * = Zweck: Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Lithographie, des Kunstdrucks, des Verlagswesens u. verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Unternehm. in jeder Rechtsform zu beteil., Zweigniederl. zu errichten u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 2850 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ludwig Gatternicht, Paul Möschet, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moriz Horkheimer, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn; Bankier Samuel Jacobowitz, Bankier Paul G53, Stuttgart; Grosskaufm. Hans Biermann, Fürth; Kaufm. Johann Schafgans, Hannover; Hofrat Walter Keller, Fabrikant Oskar Weischel, Stuttgart. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 98 000, Mobil. 97 982, Debit. 103 193, Material. 60 000, Kassa 3082, Postscheckkto 6775, Effekten 27 983, Presseverein Buchen 107 726. –Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 67 000, R.-F. 30 797, Kredit. 24 259, unerhob. Div. 1060, Bankkto 129 501, Gewinn 12 126. Sa. M. 504 744. Dividenden 1912–1921: 5, 4½, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp, Tauberbischofsheim. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord.