Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2199 u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994, 1912 auf M. 651 912 u. 1913 auf M. 678 387, 1914 auf M. 708 005 erhöhte, aber 1915 auf M. 676 893, 1916 auf M. 655 317 u. 1917 auf M. 647 318, 1918 auf M. 528 335 u. 1919 auf M. 410 403, 1920 auf M. 199 548 vermindert werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 235 606, Mobil. 190 199, Rohmaterial. 117 781, Waren 447 050, Kassa, Postscheck u. Wechsel 32 722, Eff. 77 500, Verlag 363 949, Debit. 620 212, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 45 000, Buchschulden 1 037 094, Gewinn 3929. Sa. M. 2 086 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 548, Handl.-Unk. 291 231, Fabrikat.- Unk. 1 231 211, Zs. 16 501, Wareneinkauf 452 431, Rohmaterial. 71 843, Abschr. 22 902, Häuser- verwalt.-Kosten 6350, Vortrag 3929. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 2 278 429, do. auf Verlag 17 520. Sa. M. 2 295 949. Dividenden 1912–1921: 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Justizrat Dr. K. Schwartz, Justizrat A. Mayer, Trier; Graf Anton von Spee, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Grunenberg, Düsseldorf-Oberkassel; Verleger Heinr. Otto, Godesberg. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil.; Köln: J. H. Stein. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 24 547, Gebäude 51 000, Masch. 52 000, Inventar u. Mobil. 1000, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Schriften u. Klischees 13 000, Effekten 43 070, Kassa 2979, Wechsel 2264, Debit. 510 384, Fabrikat.-Kto 337 838. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 22 000, Kriegssteuerrückl. 15 398, Talonsteuer 4000, Interims- Kto 30 443, Kredit. 621 040, Reingewinn 95 204. Sa. M. 1 038 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 922, Abschreib. 22 393, Reingewinn 95 204. – Kredit: Vortrag 1564, Fabrikationsbruttogewinn 404 956. Sa. M. 406 520. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16 %. Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb. des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Personal über 650. Zugänge für Bauten, Neueinricht. etc. erforderten 1910–1917 M. 151 511, 95 009, 176 055, 232 575, 62 788, 4326, 48 000, rd. 30 000, 11 706; 1920: ca. M. 110 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 700 000 Stamm. u. M. 300 000 auf den Namen lautende Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz. Div. bis zu 6 % u. siebenfach. Stimmrecht ausgestattet. Hypothek: M. 635 096. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 105 000, Gebäude 503 840, Masch., Pressen u. Hilfsmasch. 70 272, Schriften u. Schriftenmaterial 1477 75, Einricht.-Gegenst. u. Werkzeuge 51 451, Masch.-Treibriemen 1, Lithographiesteine u. Metalldruckplatten 13 806, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, eig. Bestände u. für fremde Rechn. hergestellte Arbeiten 905 086, Kassa 1478, Wechsel 8333, Heinrich u. Josefine Stürtz-Schenkung (Wertp.) 33 061, Kaut.-Deb. 50 000, Dryckerei- u. Verlagskunden 1 828 771, Bankguth. 1000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 635 096, Verpflicht. 801 002, Heinrich u. Josefine Stürtz-Schenkung 33 061, Kaut.-Kredit. 50 000, R.-F. 71 958 (Rückl. 19 733), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), Werkerneuer.-F. 200 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 14 646, Pens.-F. 100 000 (Zuweis.), Unterstütz. d. Personals u. Grat. 70 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 92 112. Sa. M. 3 719 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. sozialpolitische Abgaben 702 250, Zs. 44 274, Rückstell. für Werkerneuer. 200 000, Abschreib. 127 462, Reingewinn