Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 837 346, Abschreib. 56 583, Gewinn 100 418. – Kredit: Vortrag 22 762, Betriebsüberschuss 971 585. Sa. M. 994 348. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Koch, Eislingen; Carl Mannes- mann, Remscheid; Bankdir. Hans Mühlendyk, Essen; Rechtsanw. Georg Giessler, Essen. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: Berl. Handels- Ges.; ; Essen: Handwerker- u. Handelsbank. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Komm.-Ges. auf Aktien in Altona. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A., Bremen; Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H., Altona; Kaufm. Max Esselsgroth, Kaufm. Theodor Wilh. Christ. Esselsgroth, Kiel; Kaufm. Hans Vaal, Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbesondere die Möbel- fabrikation, aber auch sämtliche anderen Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 335 000, Masch. u. Inventar 3 000 000, Kassa 171 764, Aussenst. einschl. Bankguth. 6 834 922, Warenvorräte 22 881 223, – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 1 549 294, Gläubiger einschl. Bankschulden 22 150 773, Gewinn 1 522 843. Sa. M. 35 222 911. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 4 381 693, Handl.-Unk. 3 179 078, Abschreib. 379 640, Reingewinn 1 522 843. Sa. M. 9 463 256. – Kredit: Fabrik-Erträgnis Sa. M. 9 463 256. Dividende 1921: 12 %. Geschäftsinhaber e öpaken haftende Gesellschafter): Holsatia-Werke Neumann & Co. Ges. m. b. H., Altona. Dir ektion: Julius Neumann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug. Strube, E Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Oberbürgermeister Schnackenburg, Altona; Bank-Dir. Rolf, Neumünster; Kaufm. Max Esselsgroth, Kiel; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Kaufm. Hans Vaal, Altona. Zahlstellen: Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Kiel: Holsten Bank; Frankf. a. M.: Baruch Strauss. Vogtländische Industrie-Akt.-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. (Firma bis 4./7. 1918: Vogtl. Kunstmöbel- Industrie-A. G. Ernst Seidel.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestandenen Möbelfabrikationsgeschäfts; Bau u. Vertrieb von Fahrzeugen. Kapital: M. 2 100 000 in 2092 Vorz.- u. 8 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1915 beschloss auf jede Aktie 50 % Zuzahl. einzufordern; diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgte, wurden in 7. % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 umgewandelt. Ausserdem überliessen die Gründer der Ges. 48 Aktien = nom. M. 48 000 zur freien Verfügung. Die Ges. war berechtigt, diese 48 Aktien ohne Zuzahl. in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Auf 141 alte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 50, zus. M. 50 000, geleistet, deren Abstemp. in Vorz.-Aktien erfolgte. Der aus der Zuzahl. u. durch Hergabe von 48 Aktien durch die Gründer sich er- gebende Betrag wurde zur Beseitig. der Unterbilanz sowie zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 24./4. 1918 eschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1920 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien. Die restierenden 11. St.-Aktien können durch Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Aktien verwandelt werden. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1395 Vorz.-Aktien u. 5 St.-Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 29./4. 1922. Anleihe: M. 105 700 in 5 % Oblig. Hypotheken: M. 99 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 44 476, Debit. 456 869, Kto. f. Zuzahl. 3000, Waren-Kto. 1 400 232, Grundstücke u. Gebäude 213 691, Inventar 1. – Passiva: Vorz- Akt. 489 000, St.-A. 11 000, Obligat. 105 700, R.-F. 45 903, Kredit. I 500 914, do. II 762 034, Akzept-K. 20 000, Hypoth. 99 000, Div. 1352, Gewinnvortrag 1920 28 668, Gewinn 54 696. Sa. M. 2 118 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 958, Abschr. 1073, Ge 1920 28 668, Reingewinn 54 696. – Kredit: Vortrag 28 668, Betriebsgewinn 396 729. Sa. M. 425 398.