2202 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 7, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5 %. Vorz.-Aktien 1916–1921: 6, 7 6,8, 0, 12 % 8 Direktion: Rich. Falck, Emil Seidel, Z. Haller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach; Stellv. Bank-Dir. H. Lange, Falken- stein; Bruno Brückner, Brunn i. V.; Oskar Schreiber, Zwickau; Curt Oelschlägel, Reichen- bach i. V.; Privatmann Rich. Röder, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Vogtländ. Creditanstalt. Möbelfabrik M. Bertram Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 30./3. bzw. 3./5. 1920 mit Wirkung ab 26./3. 1920; eingetr. 8./6. 1920. Gründer: Möbelfabrik M. Bertram G. m. b. H., Fabrikdir. Martin Bertram, Rentier Herm. Diesel, Rittmstr. a. P. Lothar Merz, Hofrat Dr. Erhard Büttner, sämtlich in Augsburg; Fabrik-Dir. August Wessels, Westheim b. Augsburg. Zweck: Herstellung und Handel von Möbeln und verwandter Artikel, insbesondere die Weiterführung der Möbelfabrik M. Bertram, G. m. b. H. in Augsburg, übernommen für M. 1 748 787, wogegen an Schulden M. 498 787 abgingen, sodass der reine Wert der Einlage M. 1 250 000 betrug. Hiervon werden M. 1 100 000 auf die von der Möbelfabrik M. Bertram G. m. b. H. in Augsburg übernommenen Aktien zu M 1 100000 angerechnet. Der Rest zu M. 150 000 wird der Akt.-Ges. als gesetzl. R.-F. überlassen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die bisherige G. m. b. H. und Martin Bertram übernahmen hiervon M. 1 400 000, den Rest die übrigen Gründer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kasse 117 552, Immobilien 131 182, Masch. u. Einricht. 256 607, Beteilig. 52 500, Rohmater. u. Waren 1 037 765, Debit. 816 925. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 696 843, Gewinn 690. – Sa. M. 2 412 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 465 728, Abschreib. 29 837, Reingewinn 690. Sa. M. 496 256. – Kredit: Betriebsgewinn M. 496 256. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Hans Pirscher, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Laturner, München; Stellv. Bankdir. Glaser, Nürn- berg; Heinrich Hiesserich, Max Veicht, München. Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Fabrikbes. Heinr. Droste sen., Heinr. Droste jun., die minderjährige Frida Droste, Anne Droste, Bad Oeynhausen; Stud. der Rechte Rob. Droste, Göttingen. Die Firma Oeynhauser Möbelwerke Heinrich Droste, Bad Oeynhausen, machte auf ihre Zeichnung eine Sacheinlage in der Weise, dass sie ihr Handelsgeschäft nach Massgabe der aus der Anlage zum Ge- sellschaftsvertrage ersichtlichen Bilanz B in die Ges. einbringt, wofür ihr ein Betrag von M. 450 764.25 auf die übernommenen Aktien angerechnet wurde. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik, einer Holzhandl. u. eines Sägewerks sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaft. u. Betriebs-Einricht. 272 859, Betriebs- mittel: Wertp. 255 241, Barbest. 19 990, Warenvorräte 1 228 858, Schuldner 1 744 382. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Erneuer.-F. 50 000, Rückstell. 10 000, Gläubiger 1 312 917, Gewinn 138 414. Sa. M. 3 521 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 695, R.-F. 7500, Rückstell. 10 000, Gewinn 138 414. – Kredit: Vortrag 1864, Betriebsüberschuss 189 745. Sa. M. 191 609. Dividenden 1920–1921: 5, 10 %. Direktion: Heinr. Droste sen., Oeynhausen. Aufsichtsrat: Vors. Cand. jur. Rob. Droste, München; Möbelfabrikant August Nolting, Gohfeld; Frau Reg.-Rat Dr. Krefft, Hannover. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 95 000, Masch. 25 000, Heizungs- anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Werkzeug 12 000, Mobil. u. Utensil. 2500, Waren 561 680,