2204 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Ferner befinden sich auf diesem Konto die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindu- striellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport (Feldbahngleis nebst Lokomotiven u. Wagen, Pferde u. Wagen, Last- u. Personenautos). Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg-Bralitz auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Lieper See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grund- stück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17 (mit Sägewerk, Hobelwerk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontor- gebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133 (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk). Diese Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von 4216 qR. Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 3 Miethäuser mit Klein wohnungen. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.84 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lager- platz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38 82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Gemeinschaftlich mit anderen Firmen besitzt die Ges. Waldbestände in Sommerwalde bei Oranienburg nebst einem Sägewerk an der Bahn- station Schwante. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 110 Beamte u. ca. 900 Arb. Kapital: M. 30 000 000 in 8187 Aktien à M. 600, 15 905 Aktien à M. 1200, 1 Aktie à M. 1800 u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000. Unter verschiedenen Wandlungen blieb bis 1920 das A.-K auf gleicher Höhe. Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien 4 M. 1200 mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1920. Nach § 5 der Satzung haben die ersten Aktien- zeichner bzw. deren Rechtsnachfolger das Recht bei Ausführung der Emissionen in Höhe von M. 6 000 000 im Verhältnis ihrer Zeichnung 50 % der neu zu emittierenden Aktien zum Nennwert jedoch unter Einzahl. der jeweiligen R.-F.-Quote zu übernehmen. Infolge- dessen wurden den genannten Personen M. 1 500 000 neue Aktien zum Kurse von 111.68 % angeboten, von denen M. 136 800 bezogen wurden. Die übrigen M. 1 500 000 wurden von der Disconto-Ges. in Berlin zum Kurse von 125 % übernommen u. den alten Aktionären zum gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Der von den ersten Aktienzeichnern bzw. ihren Rechtsnachfolgern nicht bezogene Betrag von M. 1 363 200 Aktien ist gleichfalls von der Disconto-Ges. zum Kurse von 125 % übernommen worden. Die a o. G.-V. v. 4./6. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 2500 Stück St.-Aktien zu je M. 1200, die teils zur endgültigen Ablös. der Gründerrechte zu 166 / % angeboten wurden, teils zur Ausschreib. eines Bezugsrechts im Verhältnis von M. 1200 neue auf M. 7200 (abgeändert laut Beschluss der Verwaltung vom 26./10. 1921) alte Aktien zum Kurse von 120 bestimmt sind. Die berechtigten ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger wurden aufgefordert, ihre Rechte unter vollständiger Nachweisung ihrer Legitimation bis spät. 15./9. 1921 bei der Verwalt. geltend zu machen. Anmeldungen nach diesem Termin können nicht berücksichtigt werden. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück Inh.-Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht zu je M. 1200, welche eine kumulative Vorz.-Div. von höchstens 6 % erhalten u. zum Kurse von 112 % rückzahlbar sein sollen. In der G.-V. v. 10./5. 1922 wurde beschlossen, die am 4./6. 1921 ausgegebenen M. 6 000 000 Vorz-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter beschloss die gleiche G.-V. Erhöh. um M. 12 000 000 durch Ausgabe v. M. 6 000 000 neuen St.-Akt. in 50000 Inh.-Akt. à M. 1200, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 315 % u. von M. 6 000 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. in 5000 Akt. à M. 1200, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind für 1922 nach Verh. der geleisteten Einzahl. z. ¼ gewinnberechtigt. Bei einer etwaigen Liquid. werden die Inh. der Vorz.-Akt. bis zur Höhe ihres Nennwertes vor den St.-Akt. berück- sichtigt. Darüber hinaus haben sie an dem Liquid.-Erlös keinen Anspruch. Die umge- wandelten u. die neuen St.-Akt. sind von der Disc.-Ges. mit der Verpflicht. übern. worden, davon M. 9 000 000 den alten Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf M. 4800 alte Akt. M. 3600 neue zum Kurse von 250 % zuzügl. Schlussnotenstempel entfallen. Die übrigen M. 3 000 0 0 St.-Akt. sind zur Verfüg. der Verwalt. zu halten. Hypotheken: M. 1 359 500 (Stand am 31./12. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St., M. 1200 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. über M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 3 % z. Pens. u. Unterst.-F., 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. Kap. auf Vorz.-Akt. M. 4 500 000, Forsten 21 746 033, Waren 16 149 729, Oderberger Werke 168 007, Grundstücke u. Berliner Werke 2 110 134, Kontor-Utensil. 1, Hypoth. 63 350, Wertp. u. Reichsschatzwechsel 6 491 895, wWechsel 847 481, Kassa 3 293 852, Oderberger Schleppschiffahrt-G. m. b. H.-Anteile 15 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 4 612 448, do. II 3 000 000, Versich.-F. 3 000 000, Rückst. f. Talonsteuer 90 000, Steuer-Res. 2 078 359, Wertbericht.-K. 2 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 491 510, Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 823 320, Hypoth. 1 359 500, Beamten-Sparkasse 1 141 784, Kredit. 34 931 040, nicht abgeh. Div. 22 458, Gewinn 17 575 850. Sa. M. 90 126 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 4 608 126, Gewinn 17 575 850 (davon Steuerrückstell. 1 000 000, R.-F. 2 000 000, Versich.-F. 2 000 000, Wertbericht.-F. 3 000 000, Bau-Res. 2 000 000, Arb.-Wohlf.-F. Sonderzuw. 500 000, Pens. u. Unterst.-F. 1 172 197, Div. auf