Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2205 Vorz.-Akt. 45 000, do. St.-Akt. 1 800 000, Bonus 3 000 000, Tant. a. d. A.-R. 504 269, Vortrag 554 385). – Kredit: Vortrag 335 965, Rohgewinn auf Fersten- Waren u. Betriebe 21 635 826, Zs. 702 374, nicht abgeh. Div. 294. Sa. M. 22 1 459. Ende 1912–1921: 89.25, 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912–1921: 7, 7, 0, 0, 0, 8, 8 – 6 % 12 46, 15 £ 15, 15 4. 25 % Bonus; Vorz.-Akt. 1921: 6 %. C.-V.: 4 J. (k.) Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B. -Wilmersdorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; I. Stellv. Wilh. Wolff, Berlin; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin; Holzhändler Max Lucke, B.-Treptow; Dir. Pestel, B. Wilmersdorf, Albert Vohwinkel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Bragoger Holzhandel Akt-Ges. in Beln Am Karlsbad 19. (Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges.) Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Isaac Schick, Berlin; Max von Berger, B. Friedenau; Jacob Apotheker Rob. Laaser, B. Schöneberg; Karl Hammer, B.-Charlottenburg. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. „% Zustande sowie Beteiligung an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Zur Durchführung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, Grundstücke wie auch Gerechtsame aller Art zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Gorlin, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Harry Priester, Berlin; Ing. Michael Plotnikoff, London; Wladimir Gorlin, Warschau. Höltgebaum & Heinicke Akt.Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer: Wilh. Höltgebaum sen., Bl.-Karlshorst; Gust. Thorban, Gust. Heinicke, Frohnau; Wilh. Höltgebaum, Bl.-Karlshorst; Fräul. Charlotte Schmidt, Bl.-Lichtenberg. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, die Herst. von Metallteilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehm. des A.-R. and. Unternehm. in jeder rechtl. zu- lassigen Form zu errichten oder sich daran zu beteilig., überh. alle damit im Zus. hang steh. Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Höltgebaum sen., Bl.-Karlshorst; Gustav Thorban, Gustav Heinicke, Frohnau. Aufsichtsrat: Major a. D. Emil Gobert, Bl.-Karlshorst; Ing. Joh. Heinicke, Hermsdorf; Kupferschmiedemeister Max Kortmann, Berlin. *Holzindustrie Berlin-Dessau Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Alten. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 9./6. 1922. Gründer: Dr. jur. Max Gutknecht, Ritter- gut Priorau (Kreis Bitterfeld); Major a. D. Heinr. Gutknecht, Domäne Twieflingen (Braun- schweig); Oberförster Wilh. Schade, Stolzenberg (Kreis Landsberg a. d. W.); Franz Mehle, Dessau; Landrat a. D. Dr. Otto Schulze, Ziebigk (Anhalt). Zweck: Holzhandel, Holzverwertung in jeder Form und Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Dr. jur. Heinr. Tischbein, Berlin; Heinr. Bernstein, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Kurt Wandel, Dessau; Fabrikdir. Wim. Peterson, Cöthen; Forstrat Max Flos, Dessau. *Holzzentrale Deutscher Waldbesitzer A.G., in Berlin-Charlottenburg, Uhlandstrasse 185/186. Gegründet: 20./2. 1922; eingetragen 14./7. 1922. Gründer: Graf Friedr. von der Asseburg, Meisdorf a. H.; Graf Friedr. Brühl, Pförten; Volprecht, Freiherr Riedesel zu Eisenbach, Cassel; Heinr. Gottlob Graf Mallmitz; Hubertus Graf Garnier, Turan.