2206 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Gewerbliche und industrielle Verwertung der Erzeugnisse der Forst- und Holz- wirtschaft sowie jede sonstige Betätigung, die unmittelbar oder mittelbar zur Förderung des erstgeannten Zweckes dient. Kapital: M. 5 000 000 in 500 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Dr. Georg Brandt, Dr. Günther Dermitzel, Berlin. Aufsichtsrat: Graf Friedr. von der Asseburg-Falkenstein auf Meisdorf a. H.; Graf Friedr. Josef Brühl-Pförten (Brandenburg); Graf Clemens v. Westphalen-Haus Laer, Meschede (Westfalen); Oberstleutnant Hans von Ludwiger-Klitschdorf, Kreis Bunzlau (Schlesien); Forstrat Fritz Ludwig-Berlin; Fürst Otto von Bismarck-Friedrichsruh; Eberhard von Garnier, Gut Horn, Post Waging am See (Oberbayern), Dir. Henr. Warning-Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Beutner-Berlin; Volprecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach-Cassel; Graf Hans Praschma, Schloss Falckenberg, O.-S.; Eberhard von Grünberg-Bruchhof bei Falkenburg in Pommern. *Möbelfabrik u. Apparatebau Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 6./3., 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Kaufm. Willy Starer, Berlin-Tempelhof; Dir. Otto Utech, Berlin; Rentner Erich Völkerling, Berlin-Charlottenburg; Fräulein Katharine Goldberg, Berlin-Wilmersdorf; Frau Hauptm. a. D. Helene Martini, 685 Völkerling, Berlin-Schmargendorf; Frau Dr. Else Sternberg, geb. Schäffer, Berlin- runewald. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Holzindustrie, insbes. von Möbeln, sowie von Telephon-, Mess- u. ähnl. techn. Apparaten. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. verwandten Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Th. Martini, Philipp Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Paul Sternberg, Regierungsbaumeist. Hans Sternberg, Julius Rosen- berg, Berlin. Novo-Fournier Akt.-Ges. in Berlin, Schönhauser Allee 53. Gegründet: 20./2. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb eines Verfahrens zur Herstellung von Fournieren, Fabrikation und Vertrieb von Gebrauchs- u. Luxusgegenständen, die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellt sind; ferner Fabrikation u. Vertrieb sonstiger Luxus- u. Gebrauchsgegenstände, Beteiligung und Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien, angeb. im Verh. von 1: 5 zu 100 %. Direktion: Dir. Kurt Cronenberg, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig; Buchdruckereibes. Otto Klett, Berlin. Schwellen- u. Gub hedu . Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer: Kaufm. Herm. Hohmann, Erfurt; Kaufm. Albin Meissner, Oberpöllnitz b. Triptis i. Thür.: Kaufm. Georg Grünbaum, Charlottenburg; Dr. jur. Walter Schumann, Kaufm. Heinr. Müller, Erfurt. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u. Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Kassa 6624, Postscheck 37 726, Bank 133 977, Debit. 2 151 304, Warenbestände 4 652 721, Kraftwagen 1, Inventar 1, (Aval 2 654 352). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 61 923, Kreditoren 4 445 390, (Aval 2 654 352), Reingewinn 475 040. Sa. M. 6 982 354. Gewinn u. Verlust-Konto: Frachten 1 538 443, Lohn 3 383 334, Geschäfts-Unk. 1 109 587, Betriebs-Unk. 527 925, Zs. 53 241, Kraftw.-Betriebsunk. 77 925, dubiose Forderungen 37 957, Abschreib. 228 306, Reingewinn 475 040, davon R.-F. 138 077, Div. 240 000, Tant. 35 975, Vor- trag 60 989.) Sa. M. 7 431 759. – Kredit: Waren M. 7 431 759. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Josef Asselborn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schmidt, Erfurt; Stellv. Bankdir. Dr. jur. Otto Merckens, Charlottenburg; Dr. jur. Franz Belitz, Moritz Hilbrun, Berlin.