Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2207 „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 13. Gegründet: 29./4.1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Rosenberg Köln, Niederl. Berlin; Arthur Rosenberg, München; Forstmeister a. D. u. Rittergutsbes. Graf Artur v. Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Kurt Loewenstein, Charlottenburg; Curt Kirchhoff, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Schöneberg; Kurt Loewenstein, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Forstmeister a. D. Rittergutsbes. Graf Artur v. Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Arthur Rosenberg, München; Paul Rosenberg, Köln; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Reg.-Rat a. D. Raimund Hergt, Rechtsanw. Emil Krämer, Dir. Anton Moessner, München; Dir. Alfred Mosler, Berlin. Grünfeld Holzverwertung Akt.-Ges. in Beuthen, 0.-S. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Dir. Bernh. Pieler, Kattowitz; Kaufm. Hans Ludwig Chrambach, Breslau; Dir. Adolf Friemel, Kattowitz; Geh. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Gen.-Dir. Dr. Viktor Zuckerkandl, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kaßpital: M. 25 000 000 in 25 000 Akt. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Geschäftsjahr: 30./9. – 1./10. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 40 574, Utensil. 1, Sägeanlage 500 000, Firmen- erwerb 500 000, Wald-K. Ublik 25 822, Holzbestände 16 476 661, Debit. einschl. Anzahl. 13 118 358, Bankguth. 3 960 557. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 20 877 917, Gewinn 1 744 058. Sa. M. 34 621 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Utensil. 131 740, do. auf die Säge- anlage 150 000, Handl.-Unk. u. Zs. 1 536 647, Reingewinn 1 744 058 (davon R.-F. 120 000, Div. 1 200 000, Tant. an d. A.-R. 99 405, Werkerhalt. 150 000, Gewinnvortrag 174 653). Sa. M. 3 562 446. – Kredit: Brutto-Überschuss M. 3 562 446. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Salomon Grünfeld, Beuthen, O.-S.; Oberförster a. D. Otto Lehnhoff. Aufsichtsrat: Salo Grünfeld, Beuthen, O.-S.; Stadtrat Karl Pieler, B.-Grunewald; Bergrat Carl Besser, Zalenze b. Kattowitz; Bank-Dir. Karl Chrambach, Breslau; Dr. Karl Elstaetter, Bank-Dir. Otto Fischer, Berlin; Alfred Grünpeter, Breslau; Kammerpräsident von Kleefeld, Berlin; Dir. Johannes Robert, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Hinden- burg; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und OÖsterreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Zweignieder- lassungen in Kattowitz u. Gleiwitz. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 1, Eisenbahngrund- stück Beuthen 1, do. Tarnowitz 1, do. Breslau 1, Sägeanlage Beuthen 1, Kontorgebäude 1, do. Morgenroth 1, Gespanne 1, Inventar 1, Säge-Anlage in der Bukowina 1, Waldgeschäft