2208 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. * Lissau 1, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen etc. 27 057 588, Wertp. u. Kaut. 598 035, Kassa 123 740, Debit. 20 217 069, (Avalkonto 4 636 975). — Passiva: A.-K. 5 000 000, verloste rückst. Oblig. 500, rückst. Coupons 56, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 38 333 273, Hypoth. 136 812, Talonsteuer 18 000, Vers.-F. 1 000 000, David Goldstein- Stiftung 100 000 (Avalkoto 4 636 975), Reingewinn 1 657 803. Sa. M. 48 246 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 953 716, Abschreib. 257 373, Reingewinn 1 657 803 (davon Rücklage für Talonsteuer 15 000, Tantieme an A.-R. 86 568, 20 % Div. 1 000 000, 10 % Bonus 500 000, Vortrag 56 235. – Kredit: Vortrag 99 748, Be- triebs- u. Geschäftsergebnisse 2 769 144. – Sa. M. 2 868 893. 3 1911/12–1920/21: 9, 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 £ 5 % Bonus, 20 10 %. C.-Y.: Direktion: David Goldstein, Stellv. Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Emil Ebel, Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald; Bank-Dir. Wilh. Klee- mann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau u. deren sämtl. Niederlass. in Deutschland; Beuthen: Deutsche Bank Fil., Beuthen O.-S.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. *Birkenfelder-Holzindustrie-A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Karl Trapp, Neunkirchen; Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Treuhandges. Saar, G. m. b. H., Neunkirchen; Dr. Ernst Schmidt, Arzt, Merchweiler; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. Betrieb von Sägewerken u. Vertrieb von Holz in jeder Art. = Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen; Syndikus Dr. Fritz Schmidt, Saarbrücken; Stellv. Josef Bohr, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Boehm, Nieder-Neun- kirchen; Rechtsanw. Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Dr. Ernst Schmidt, Merchweiler; Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn. Gegründet: 26./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer: Firma Wilh. Streck, Kaufm. Andreas Streck, Kaufm. Fritz Streck, Kaufm. Jakob Rieck, Kaufm. Josef Manns, Kaufm. Joh. Rieck, Rechtsanwalt Heinrich Kamps, Bonn. Die offene Handels- ges. Wilh. Streck brachte auf das A.-K. als Sacheinlage ein Grundstück (1.74 a) samt auf- stehenden Gebäuden, Kölnstrasse 133, Einrichtungsgegenstände, Hölzer, Halb- u. Fertig- fabrikate, Barbeträge, Postscheckguthaben u. ausstehende Forder. abzüglich M. 91 787.87 ein. Hierfür sind 994 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehmungen, insbes. des bisher von der offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungswerkes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Bei Erhöhung des A.-K. können die bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Kamps, Bank-Dir. Lichtenberg, Bonn. XRheinische Akt.-Ges. für Holzindustrie in Bonn. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emanuel Mendel, Bonn; Max Goldreich, Beuel; Siegfr. Leopold, Bankier Louis David, Bonn; Dir. Alex Hess, Brüssel. Zweck: Pachtung eventuell auch der Ankauf von Möbelfabriken, Betrieb derselben u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln insbesondere mit Holz. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Aktien Reihe A u. 4000 Aktien Reihe B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Emanuell Mendel, Bonn; Max Goldreich, Beuel. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Hans Frh. von Dürter, Bankier Louis David, Rechtsanw. Siegmund Mayer II, Bonn. * Albert Sievers, Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dir. Karl Könnecke, Justizobersekretär Friedr. Brunke, Bürovorsteher Edmund Wiegand, Wilh. Roloff, Braunschweig.