Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 221 in 4500 auf den Inh. lt. St.-Akt. à M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. zu 140 %; angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 150 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. In Umlauf Ende 1921 M. 618 000. Riickz. zu 102 % bis 1941. Hyp. sichergestellt auf dem Grundbes. der Ges. in Bergedorf u. Farge. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. bei verschied. Punkten. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. eines Fixums von M. 24 000), Rest weit. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Warenlager u. Material. 24 131 700, Grundst. 240 000, Gebäude- u. Betriebseinricht. 600 000, Masch. 600 000, Mobil. u. Invent. 1000, Debit. 6 048 615, (Bürgschaften M. 64 521), Kassa, Bank u. Eff. 5 364 338. – Passiva: A.-K. 9 200 000, Anleihe 618 000, Kredit. 9 481 653, (Bürgschaften 64 521), Akzepte 13 414 436, Interims-K. 626 155, Div. 1728, R.-F. 2 000 000, Kap.-Erhöh.-K. 400 606, Werkerhalt.-K. 175 000, Gewinn 1 068 075. Sa. M. 36 985 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 408 084, Gewinn 1 068 075 (davon R.-F. 54 000, Div. auf Vorz.-Akt. 3000, do. St.-Akt. 720 000, Tant. an A.-R. 83 108, Delkr.-K. 175 000, Vortrag 32 968). – Kredit: Vortrag 25 423, Gewinn abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unkosten 1 450 736. Sa. M. 1 476 159. Dividenden 1912 –1921: 2, 0, 4, 9, 0, 0, 0, 5, 16, 16 %; Vorz.-Akt. 1921: 6 %. Kurs: Die Aktien kamen im März 1921 an den Börsen von Bremen u. Hamburg zur Einführung. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Gen.-Konsul Ludw. Roselius, Bremen; Hinr. Wilh. Rümcker, Adolph Wilh. Naht, Hamburg; Dir. Heinr. Winkel- mann, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens u. Söhne Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, A.-G. £e 0 = 5 0 Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15. u. 20./3. 1916, mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen „Miltenberg & Kriete u. Heinrich Miltenberg in Bremen. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke sowie der Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. auch die Beteilig. an anderen gleichartigen oder- ähnlichen Unternehm. sowie der Erwerb solcher Unternehm. Die Ges. hat 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück erworben. Auf demselben soll anschliessend an den Sägerei- u. Messereibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik errichtet werden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1917 um M. 250 000, übern. von Schröder & Weyhausen in Bremen zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %; dazu lt. G.-V. v. 18./3. 1920 noch M. 1 500 000, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 5 000 600 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ein Teilbetrag wurde den bisherigen Aktion. 1: 1 zu 140 % zu- zügl. Schlussnotenstempel angeboten. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 97 000, Gebäude 270 000, Masch. 80 000, Bahnanschlussgleise 1, Utens. 1, Fuhrwerk 1, Holz 4 985 727, Debit. 12 972 744, Kassa 36789, Zolldepot 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth 300 000, R.-F. 2 000 000, Ern.-Kto 400 000, unerhob. Div. 480, Kredit. 5 198 271, Reingewinn 543 612. Sa. M. 18 442 363. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschr. 142 808, Erneuer.-Kto 200 000, Reingew. 543 612 (davon Div. 500 000, Vortrag 43 612). Sa. M. 882 052. – Kredit: Betriebsgew. abzügl. Be- triebsunk. M. 882 052. Dividenden 1916–1921: 5, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Gottfried Miltenberg, Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte u. Kaufmann Paul Peter S. Schmitz, Bremen, Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Sitz der Akt.-Ges. bis 1910 in München, lt. G.-V. v. 2./7. 1910 nach Bremen verlegt. Die Ver. Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H. in 139*