2212 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. München legte in die Akt.-Ges. ein und diese übernahm von ihr auf Grund der Bilanz per 31./12. 1906 ihr Geschäft mit der Firma und den nachstehend verzeichneten Aktiven, jedoch ohne die Passiva, gegen Gewährung von 160 Aktien und eine durch Barzahlung geleistete Ver- gütung von M. 212 162. Zweigniederlass. in Berlin u. München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- stattung ganzer Villen. Die Ges. besitzt eigene Fabriken in Bremen und in München. Es bestehen Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, München und Bremen. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Bremen und München. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Nach mehrfacher Erhöhung, Ausgabe von Vorzugsaktien u. Zus. legung sowohl der Stamm- wie der Vorz.-Aktien, unter Gleichstellung der letzteren mit den St.-Akt., belief es sich 1919 auf M. 900 000, eingeteilt in 900 unter sich gleichberechtigte Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1919 erhöht um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 115 %, ange- boten den bisherigen Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000 (also auf M. 4 200 000) in 1800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Jan.-Febr. 1921 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 7922 um M. 2 800 000 in 2800 Inh.-Akt. a. M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 135 % zuzügl. Schlussnotenstempel. Die G.-V. v. 19./7. 1922 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. auf M. 9 000 000. Hypotheken: M. 253 462. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., 15 0% Tant. an den A.-R. (mindestens eine Gesamtvergütung von M. 5000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 142 557, Gebäude 258 000, Masch., Anlag., Modelle 18, Waren und Material. 5 935 963, in Arbeit befindliche Aufträge 2 553 828, Debit. 3 001 952, Kassa, Wertp., Bankguth. 1 036 987, Beteilig. 20 001. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Rückl. 449 082, Sonderrückl. 300 000, Hypoth. 253 462, Talonsteuerrückl. 30 000, unerh. Div. 432, Kredit. 4 232 341, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 2 605 262, Reingew. 878 728. Sa. M. 12 949 307. Gewinn- und Verlust-Konto: Unk. 2 992 376, Abschreib. 48 771, Reingewinn 878 728 (davon Div. 630 000, Tant. 123 000, Vortrag 125 728). –— Kredit: Vortrag 90 461, Betriebseinnahmen 3 829 414. Sa. M. 3 919 875. Kurs: Eingeführt in Bremen im April 1921, Kurs dortselbst Ende 1921: 601 %; in Frank- furt a. M. Kurs Ende 1921: 630 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1918–1921: 10, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Alfred Stecker, Paul Paepke, München. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aug, Strube, Leop. Biermann, Wilh. Voigt, Dr. Greve, Fr. Pappier, Bremen; Prof. H. Lassen, Berlin; Dr. Hugo Ritter von Maffei, August von Finck, Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a, d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss. Vereinslager in Bremen, Angariitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Warenlager 771 123, Debit. 55 582, Kassa u. Post- scheckguth. 13 665, Mobil. u. Utensil. 1, Haus 187 298. – Passiva; A.-K. 100 200, Hypoth. 140 000, R.-F. 35 070, Hauserneuer.-F. 10 335, Disp.-F. 4998, Kredit. 174 144, Bankschulden 527 061, unerhob. Div. 450, Steuer u. Tant. 21 906, Gewinn 13 505. Sa. M. 1 027 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalte u. Abschreib. 253 799, Reingewinn 13 505. – Kredit: Vortrag 5 135, Rohgewinn 262 170. Sa. M. 267 305. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10%. CG-V. J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: Friedr. Waltemath. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe.