Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2213 Weser Hohzigdustrie Akt Ges Brnen Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländischer Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikaten ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Hammersbeck, Kr. Blumenthal. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, begeben zu 103 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./3. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an den Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G. in Bremen zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 17./10. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeb. zu 145 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 105 000, Masch. 125 000, Grundstück 45 000, Fabrikat.- u. Betriebs-K. 1 687 134, Kassa 9165, Debit. 758 287, Bank-K. 334 935, vorausbez. Versich. 38 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 76 000, R.-F. 400 000, Werkerhalt. 200 000 Kredit. 405 596, Div. 216 000, Vortrag 4926. Sa. M. 3 102 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 961, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern, Zs., Feuer- u. Unfallversich. 757 940, Werkerhalt. 200 000, Reingewinn 245 926. – Kredit: Vortrag 4862, Jahreserträgnis 1 226 965. Sa. M. 1 231 828. Dividenden 1916–1921: 7, 7, 4½, 10, 12, 16 %. Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Georg Jonas Bechtel, Bremen; Bankdir. Joh. Herm. Seidenzahl, Kaufm. Jul. Ed. Hirschfeld, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Holz-Aktien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 27./2. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer; Nationalbank für Deutschland, Berlin; Dresdner Bank, Berlin; Dir. Felix Perls, O. S.; Prokurist Emil Kircheis, Beuthen; Jacob Goldstein, Wien. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften im In. u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Ausnützung derselben unter Erricht. der hierzu erforderlichen gewerblichen u. sonstigen Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, alle mit der Holzindustrie im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen u. ihren Geschäftsbetrieb durch Erwerb anderweitiger Etablissements zu erweitern. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken sowie auf die Ausführ. von Bauten erstrecken. Die Ges. darf überall Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh. Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 9. Geschäftsjahr: ?Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: David Goldstein, Beuthen. Aufsichtsrat: Geschäftsinh. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Kfm. Emil Ebel, Beuthen. 7 Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in B Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer: die offene Handelsges. Carl Haber, Alois Landerer, Kommandit-Ges. Fischer & Chrambach, Fa, Cassirer Söhne, Dr. Alfred Stern, Breslau. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Zur Erreich. d. Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Lichtenstein, Breslau. 5 Aufsichtsrat: OÖskar Stern, Breslau; verw. Frau Ilona Fischer, geb. Budai, Oberingenieur Otto Roos, Schwetzingen. Minerva Akt.-Ges. für Holz- und Eisenbau in Breslau. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Ing. Hans Wittemeier, Berlin; Uerichtsassessor Dr. Gerh. Konietzko, Prok. Siegb. Lange, Bankbeamter Konst. Sedlaczek, 7. rer. pol. Bankbeamter Max Heyn, Breslau. Zweck: Herstell. von ingenieurmäss. Holz- u. Eisenkonstrukt. aller Art, insbes. von Filtern zur Reinigung von Luft u. Gasen für gewerbl. u. hygienische Zwecke, von Industrie-