2214 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. entstaubungsanl. u. Wasserrückkühlanl. (Kühltürme u. Gradierwerke). Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch an handels- u. gewerbl. Unter- nehmungen, deren Geschäftsbetr. zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jeder Form, insbes. auch durch Zeichn. oder Erwerb von Aktien zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Lischka, Breslau. Aufsichtsrat: Brosswitz, Wilh. Fischer, Rechteanwalt Dr. Friedr. Rauch, Breslau. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz. u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. „„.... in Kattowitz u. Königsberg i. Pr. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, sämtl. von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1919 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Hypotheken: M. 413 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stiamreht I „ Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 656 453, Mobilien, Utensil. u. Inv. 3, Pferde, Wagen u. Automobil 1, Gleisanlagen 1, Anlagen u. Aufwend. für neue Betriebe 6 051 625, Bestände 54 814 833, Kassa 293 083, RBarlsut 38 112, Kundenwechsel 222 500, Wertp. einschl. hinterlegter Werte u. Beteilig. 2 307 367, Hyp. 900 000, Debit. 27 598 205. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 000 000, Kriegsres.-F. 34 322, Talonsteuerres. 80 000, Beamtenunterstütz.-F. 1 000 000, Hyp. 290 000, Kredit. u. Anzahl. 60 871 728, Reingewinn 9 606 134. Sa. M. 92 882 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. d. Zentrale 7 368 097, Reingewinn 9 606 134. – Kredit: Vortrag 157 573, Betriebsgewinn 15 743 923, Zs. 287 278, verschied. Einnahmen 785 456. Sa. M. 16 974 231. Dividenden 1913/14–1920/21: 8, 10, 12, 8, 8, 15. 15 –―ͤ 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 £ 20 %. Direktion: Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg- PB Stellv.: Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. schlesinger-rier & Co. Vereinigte Holzindustrie Ost Akt.-Ges. in Brieg. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 6./5. 1922; Gründer: Akt.-Ges. Ferrum, Bogut- schütz O. S.; Dampfsägewerk Nicolai O. S. G. m. b. H., Nicolai O. S.; Dampfsäge- u. schwed. Hobelwerk Kunigundeweiche G. m. b. H., Bogutschütz-Suüd 0. S.; Spolka lasowa G. m. b. H., Bromberg; Dampfsäge- u. Hobelwerk Neuberun Gm. H., Neuberun O. S. Zweck: Erwerb, Verwert., Verarbeit. u. Veräusser. von Holz u. Forstprodukten aller Art für eig. u. fremde Rechn., Anlage u. Betrieb von industr. Unternehm. für diese Zwecke sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zur Durchführ. der vorsteh. bezeichn. Zwecke not- wendig oder förderl. sind; die Ausführ. von Bauten u. aller damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dir. Ernst Körner, Breslau u. Kattowitz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten, Kr. Wohlau; Bankdir. Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig, Breslau. Allgemeine Holzbau-Akt.-Ges. (Ahobag) in charlottenburg. W. 50, Kurfürstendamm 14/15; Fabrik in Ludwigshafen a. See. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer: verw. Anna Callenberg, geb. „ Charlottenburg; Paula Callenberg, geb. Kallenbach, Charlottenburg; die ge- schiedene Martha Günther, geb. Schulze, B.- Oberschöneweide; Obering. Herm. Schmal- hausen, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Albert Kallenbach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. anderen Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. „ in Ludwigshafen a. See. Kapital: Bis 4./10. 1922: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss