Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2215 Erhöh. des A.-K. um M. 140 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 800 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, die zu 160 % an die alten Aktionäre u. zu 170 % anderweitig ausgegeben wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die bisher. Aktien (Nr. 1–1000) haben fortan 3 faches Stimmrecht. Der G.-V. v. 4./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh des A.-K. um M. 5 500 000 vor. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie alter Emiss. = 3 St., neuer (IV.) Emiss. = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke 61 912, Gebäude 171 600, Neubau 765 251, Masch. u. Apparate 43 744, Licht. u. Kraftanlage 103 335, Mobil. 7000, Klischee 1, Inventar Berlin 1, do. Ludwigshafen 1, Drucksachen 1, Schreibmaterial 1, Geräte 1, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Transmiss.-Anlage 1, Fuhrpark lebendes Inventar 40 000, do. totes do. 1, Automobil 23 000, Riemen 1, Rundholz 378 676, Material 276 706, Futtermittel 1120, Halb- fabrikate 144 662, Fertigfabrikate 429 519, Beteilig. 70 500, Hypoth. 350 000, Katalog 2684, Patente 1, Postscheck-K. Berlin 33, do. Karlsruhe 653, Debit. 1 084 814, K. dubio 1, Auto- mobil-Betrieb 4060, Bankguth. 977 374, fremde Valuten 244, Emballage 1, Kassa 833. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, a. o. do. 364 531, Angestellten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 289 030, Div. 17 000, transit. K. 9082, Kontokorrent-K. 721 017, Banken 8, Reingewinn 1921 einschl. Vortrag von 1920 350 987, Masch.- u. Appar.-Res. 43 744, Licht- u. Kraftanlage-Res. 103 335, Automobil-Res. 23 000. Sa. M. 4 937 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 226 634, Betriebsunk. 20 758, Reparat. 3591, Fuhrparkbetrieb 35 355, Automobil do. 17 185, Gen.-Unk. 113 079, Gehalt 112 726, Reklame 5550, Kapitalertragssteuer 1601, Zs. 32 838, Provis. 42 759, Abschreib. 33 854. – Kredit: Vortrag 3082, Material 274 534, Fabrikate 694 964, Halbfabrikate 22 022, Katalog 178, Valuten 227, Mietsertrag 328, entstandener Gewinn 1579. Sa. M. 996 916. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 16, 10/10, 20 %. Direktion: Dir. Leo Callenberg, Ludwigshafen; Geh. Rat Exz. Freih. Ludwig von Callen- berg, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anna Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hermann Schmid, Kaufm. Kurt Vierarm, Berlin; Fabrikbes. Brühl, Glienicke a. d. Nordbahn. J. C. Pfaff Akt-Ges. in Charlottenburg, W. 50, Kurfürstendamm 10 u. I0Oa. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11, 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm N 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend, belastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bis 1917 M. 3 500 000, über- nhommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits erfüllt. Die G.-V. v. 7./6. u. 25./9. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M. 3 500 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung der Aktien Nr. 2401–3500. Hypotheken: M. 4 400 000 auf Maybachufer 48/51 u. auf Romanisches Haus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 6 012 001, Verkaufsräume 1, Restaurations- Einricht. 1, Lichtanlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Schiffseinricht. u. Modelle 1, Bibliothek 1, Hyp.-Forder. 1, Pferde u. Wagen 1, Wechsel u. Schecks 28 500, Kassa 44 442, Bestände 4 675 472, Hyp.-Amort. 199 910, Eff. 111 757, Debit. 8 003 746. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, do. II 100 000, Hyp. 4 400 000, Kredit. 9 863 638, Pens. 59 697, Talonsteuer-Res. 45 600, Werk-Ern.-F. 1 300 000, Gewinp 666 905. Sa. M. 19 075 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 339, Werk-Ern.-F. 600 000, Pens.-F. 30 000, Gen.-Unk. 2 181 857, Gewinn 666 905. – Kredit. Vortrag 5492, Gewinne aus Zs., Prov. u. Dekorte 250 512, do. aus Fabrikat. 3 402 098. Sa. M. 3 658 102. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2 %. (Gewinn M. 666 905.) Direktion: Theod. Becker, Georg Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Kaufm. Arthur Francke, Berlin; Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Major a. D. Felix Kühls, München; Fr. Baronin Erna v. Kleydorff geb. Kühls, Arolsen.