2216 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. *A. Bischof, Akt-(Ges. in Coswig- Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alexis Bischof; Komm.-R. Ernst Becker, Dessau; Fabrikbes. Otto Lederbogen, Coswig; Fa. Ing. Fuchs & Salomon, Berlin; Dr. jur. Fritz Saalfeld, Berlin-Wilmersdorf; Paul Wrede, Coswig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Holzwaren jeder Art u. von mechan. Apparaten sowie Import- u. Exportgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Wrede, Coswig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S. Marx, Berlin; Fabrikbes. A. Bischof, Dessau; Direktor M. Straus, Ing. M. Thomas, Berlin; Komm.-Rat Becker, Dessau; Rechtsanw. Briedenbahn, Coswig i. A. „Danziger Holzkontor, Akt.-Ges.“' in Danzig. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 1./8. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Conrad, Danzig- Langfuhr; Bankprokurist Paul Lippmann, Danzig; Bankprokurist Fritz Meske, Oliva; Bank- bevollmächtigter Hugo Hoehl, Bankbevollmächtigter Kurt Röcke, Danzig-Langfuhr. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch andere hiermit im Zusammenhang stehende kaufmännische u. industrielle Ge- schäfte betreiben u. sich an solchen beteiligen, Grundstücke erwerben u. Bauten ausführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, 3 von den Gründern zu pari. ILit. G.-V. v. 1./11. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Direktion: Paul Richter, Dr. Fritz Wolff, Stellv. Otto Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konr. Rich. Marx, Kaufm. Gustav Mendel, Kaufm. Willy Jantzen, Danzig; Bank-Dir. Otto Drewitz. Schaéferwerk, Akt.-Ges. in Dassel. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Schaefer, Fabrikant Friedr. Rohr, Dassel; Rentner Alfred Schaper. Rechtsanw. Wilh. Schulze, Alfeld, Dr. Gustav Oesterhold, Basel; Buchdruckereibes. Christian Jenssen u. Ehefrau, Anna geb. Sick, Alfelder Aktienbank, A.-G., Rentner Wilh. Bertram, Alfeld; die Erben des verstorb. Fabrikbes. Otto Hollborn, Alfeld; Hofbes. Heinr. Bode jun., Wettensen, Apothek. Gustav Hollborn, Salzderhelden, Hofbes. Konrad Gödecke, Hoyershausen Nordische Bank-Kommandite Sick & Co., Komm.-Ges., Hamburg. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel (jetzt Dasseler Holzwarenfabrik, G. m. b. H. Dassel), Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. im In- u. Auslande, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jed. zuläss. Form. zu bñeteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Der G.-V. v. 1./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 2 000 000 vor. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Schaefer, Fabrikant Friedr. Rohr, Dassel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Schulze, Bankdir. Carl Schoof, Rentner Alfred Schaper, Rentner Wilh. Bertram, Alfeld; Bankier Willy Dick, Hamburg. Holzindustrie-Akt.-Ges., Derendingen. (Firma bis 25./11. 1921: Süddeutsche Industrie-Akt.-Ges., Derendingen.) Gegründet: 12./4. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer: Georg Bauer, Antwerpen z. Zt. Köln a. Rh.; Rich. Hanel, Dir. Ludwig Wolfmüller, Derendingen; Zahnarzt Dr. Karl Lörz, Stuttgart; Hermann Winter, Derendingen. Auf das A.-K. sind bar einbezahlt M. 574 000; weiter sind Forderungen der Aktionäre aus verschiedenen Rechtsgründen gegenüber dem Nachlass des verstorbenen Fabrikanten Bernhard Menrad in Tübingen-Ripoldsau eingebracht im Gesamtbetrage von 1 543 791 M. 7 Pf. Diese Forderungen hat die Akt.-Ges. im Wert von M. 926 000 übernommen, wofür sie Aktien in diesem Betrag gewährte. In Höhe des zum ursprünglichen Nennwert der eingebrachten Forderungen fehlenden Betrags wurden Genuss- scheine ausgestellt, vgl. 8 28 Ges.-Vertrags. Die Ges. wird auf Grund eines Vertrags den Menradschen Nachlass mit allen Aktiven und Passiven übernehmen. Hierzu gehört insbesondere das Fabrikations- und Handelsgeschäft in Derendingen, die vorhandenen Grundstücke auf Markung Derendingen und Reutlingen nebst den Zubehörden, die sonstigen beweglichen Gegenstände und die Forderungen, Gesamtwert M. 2 367 154. Zweck: An- u. Verkauf von Rohstoffen u. Erzeugn. der Holzindustrie und verwandter Betriebe sowie Fabrikat. aller einschl. Artikel der Holzindustrie sowie mit diesem Zweige verwandter Betriebe.