Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2217 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (s. oben). Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Direktion: Dir. Ludwig Wolfmüller, Kaufm. Rich. Hanel, Derendingen. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bauer, Köln; Dir. Ludw. Feldmann, Basel; Dir. Eugen Reinhard, Stuttgart. Cupa Aktiengesellschaft in Dollbergen. (Sitz bis 1922 in Celle). Gegründet: Am 31./12. 1920; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufm. Aug. Bertram, Celle; Kaufm. Friedr. Wachhausen, Bremen; Kaufm. Herm. Wurster, Hannover; Kaufm. Karl Netzer, Uetze; Ing. Erich Balke, Berlin. 3 Zweck: Herstellung von Fässern, Kübeln u. Packungen jeder Art, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %., Lt. G.-V. v. 15./2. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den Aktion zu 125 % im Verh. 1:1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 722 600, Masch. 885 000, Handl.- Utensil. 1, Betriebsutensil. 82 000, Material. 177 000, Kasse u. Postscheck 8200, Debit. 51 931, Kontokorrent 17 987, Vorauszahl. auf Masch. u. Material 60 200, Kaut. 1800, vorausgezahlte Feuervers. 12 730, Verlust 519 173. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 400 000, Lieferanten 378 315, Kontokorrent 560 307. Sa. M. 2.538 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 850, Gründungsunk. 90 582, Betriebs- unk. 255 261, Feuerversicher. 23 357, Zs. 20 053, Abgaben u. Steuern 8879, verarbeitetes Mat. 395 479, Abschreib. 124 234. – Kredit: Waren 557 524, Verlust 519 173. Sa. M. 1 076 697. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Herm. Wurster, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover; Stellv. Bankier Adolf Stern, Hannover; Fabrikdir. Emil Berger, Leipzig-Gohlis; Konsul Herm. Rautenkranz, Celle; Ziviling. Rob. Lippmann, Hannover; Kaufm. Friedrich Wachhausen, Bremen; Kaufm. Aug. Bertram, Celle. „*Färbbaum, Deutsche Edelholz-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer: Privatmann Gustav Hering, Major Walter von Hingst, Dresden; Gustav Rob. Junge, Gittersee; Albin Meissner, Oberpöllnitz; Herm. Hohmann, Erfurt. Zweck: Ankauf von Holz u. dessen Veredelung u. Verwertung für holzindustr. Zwecke all. Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. und der Ankauf der Färbbaum Ges. m. b. H., Dresden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Günther Ludwig, Dresden; Otto Reimann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Holzhändler Julius Jakob Hirsch, Dr. Böckmann, Sägewerksbes. Alfred Grumbt, Friedr. Schindler, Dresden; Josef Sasse, Recklinghausen. 6 0 *Rheinische Holzindustrie A.-G., vorm. Valentin Laufer, in Düsseldorf, Mindener Strasse 11. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer: Fabrikant Valentin Laufer, Jakob Ströher, Fa. Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik G. m. b. H., Rechtsanwalt Aug. Bender, Düsseldorfer Creditbank e. G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Bearbeitung von Holz in jeglicher Weise, insbesondere der Fortbetrieb der bis- her von der Ges. unter der Firma Valentin Laufer Holzbearbeitungsfabrik zu Düsseldorf betriebenen Beu- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit der Bau- u. Möbelschreinerei zusammenhängende Geschäftezu betreiben u. sich an Unternehm. der bezeichneten oder ähnlichen Art zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jakob Ströber, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Aug. Bender, Fabrikant Valentin Laufer, Bankier Jan W eingarten, Düsseldorf.