2218 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. *A. Sievert, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Anton Sievert, Wilh. Jessinghaus, Wilh. Gilles, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Fa. Gebrüder Renner, offene Handelsges., Langerringen, Bezirk Schwabmünchen. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldorf, betriebenen Geschäfte — ohne Übernahme der Fa. selbst, ihrer Aktiven u. Passiven — der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken, sowie nach eingeholter Zustimm. des A.-R. auch die Vornahme einschlägiger Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm. aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 400 Aktien à M. 5000, 1000 Aktien à M. 2000 u. 2000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Anton Sievert, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wilh. Gilles, Friedr. Grahmann, Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer: Paul Schmidt, Frau verw. Minna Schmidt, geb. Zacher, Heinr. Müller, Syndikus Dr. Herm. Genest, Rechts- anwalt Hans Windesheim, Erfurt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter- nehmens „Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. darf Zweignieder- lass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder unter anderer Firma errichten, sich an kaufm. u. industr. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zuläss. Form beteil. oder solche Unternehm. erwerben u. gründen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Schmidt, Hinrich Müller, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Heilbrun, B.-Charlottenburg; Bankdirektor Staatsminister a. D. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Rechtsanwalt Hans Windesheim, Erfurt; Jos. Asselborn, B.-Charlottenburg; Rentner Otto Heilbrun, Erfurt. Bürstenfabrik Emil Kränzlein, A.-G. in Erlangen. (Firma bis 29./4. 1922: Bürstenfabrik Erlangen A.-G. vorm. Emil Kränzlein.) Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Efrichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikat. v. Bürsten für Toilette u. Haushalt., Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonst. fein. Bürstengattungen, Rasierpinseln. Grosshandl. in Toilette- u. Haushaltungsartikeln. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in deren Erlanger Anwesen, zu deren Besitz ausserdem weitere daselbst geleg. Grundstücke gehören. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3.171 ha, hiervon ist / bebaut. Reingewinn 1919–1921: M. 368 313, 924 510, 1.749 920. Be- schäftigt werden 575 Personen, davon 200 Heimarbeiter Kapital: M. 10 000 000 in 9700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, er- höht lt. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000 zu 127 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5, 1906 um M. 300000, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführ. des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Weitere Kap.-Erh. um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an die Mittel- deutsche Creditbank Fil. Nürnberg zu 108 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. um M. 300 000 in 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, letztere mit 10fachem Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden von dér Mitteldeutschen Creditbank, Fil. Nürnberg, u. der Bayer. Diskonto- u. Wechselbank, Fil. Nürnberg, zu 124 % übern., u. hiervon M. 1 500 000 den bis- herigen Aktion. 2: 1 zu 130 % zuzügl. Schlussscheinstempel angeboten. Die restl. M. 500 000 werden zur Beteilig. an anderen Unternehm. verwendet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 24 000, verz. zu 4½ %, unkündbar bis 1./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. u. dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht.