2220 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. * Rosendahl & Bachrach, Akt.-Ges. in Hssen Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach, Tierarzt Dr. Alfred Rosendahl, Barmen; Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Rentner Leop. Rosendahl, Dortmund; Simon Kaufmann, Herne. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten der Möbelindustrie sowie Betrieb aller diesen Zweck fördernden Ein- u. Verkäufe von Rohmaterial. u. Fertig- fabrikaten, die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Fa. Rosendahl & Bachrach in Essen u. Kray betrieb. Handels- u. Fabrikunternehm. sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleichartiger u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Direktion: Herm. Rosendahl, Herm. Bachrach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dietrich Westfeld, Essen; Tierarzt Dr. Alfred Rosendahl, Barmen; Rentner Leopold Rosendahl, Dortmund; Simon Kaufmann, Herne. Akt.-Ges. für Möbelfabrikation in Frankfurt a. M. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Alwin Weber, Max Keller, Rechts- anwalt Dr. Emil Heinsheimer, Frankf. a. M., Fabrikant Paul Eberheimer, Dettingen a. M., Adolf Zimmer, Otto Müller, Frankfurt a. M. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Victor Thonet, Bystrice a. Hostein; Dir. Alfons Schleier, Frankenberg i. Hessen: Franz R. Andreae jun., Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Jakob Thonet, Carl Thonet. Wien; Julius Thonet, Schloss Velke Uherce; Theoder Thonet, Schloss Wsetin; Dr. Rich. Thonet, Wien; Franz Rudolf Andreae, Berlin; Herm. Brose, Hamburg. sHolz-Handelsgesellschaft, Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer: Holzhändler Josef Stapf, Aschaffen. burg; Bankier Alfred Kossmann; Meinigen, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Huttenlocher, Charlotten- burg; Fritz Ueckermann, B.-Zehlendorf; Alb. Jünger, Würzburg. Zweck: Handel mit Holz jed. Art, der Betrieb von Sägewerken u. Fournierwerken sowie Erwerb oder Erpachtung ähnl. Unternehm. oder Beteiligung daran. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Stapf, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Alb. W. Riebe, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Alb. Stühler, Aschaffenburg: Bankdir. Gustav Jost, Mellrichstadt. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen u. Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes gleichartige u. ähnliche Geschäfts- betriebe ankaufen u. betreiben, Grundstücke erwerben u. pachten, Fabriken einrichten, mieten, veräussern und betreiben. Liegenschaften: Hinter der schönen Aussicht Nr. 8 und Fischerfeldstr. 13. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Er- öffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankfurt a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux er- worben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Zusammen umfassen die Liegenschaften 7330 qm, wovon 1340 am bebaut sind. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inh.-St.-Aktien u. 1000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3,. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übern. von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.- Aktien (also auf M. 1 800 000) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die neuen St.-Aktien wurden zu 112 % begeben u. den bisher. St.-Aktionären zu 120 % angeboten. Nochmalige Erhöh. It. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %; gleichzeitig wurden