*― Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etce. 2221 M. 200 000 neue Vorz.-Aktien zu 100 % emittiert, gleichber. mit den Vorz.-Aktien Nr. 1001 bis 1300. Einzieh. (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einzieh. erfolgt zu 110 %. Lit. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Soweit diese Erhöh. des A.-K. nicht bis zum 31./12. 1922 durchgeführt ist, erlischt die durch den vorsteh. Beschl. dem A.-R. er- teilte Befugnis. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 13, M. 1 100 000 zu 4¾ % auf Kaiserstr. 12. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 006 071, Geb. 424 116, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanl. 1, Warenbest. 3 180 463, diverse Debit. 6 503 300, Kassa 33 706, Effekten 24 390. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 1 185 000, diverse Kredit. inkl. Vorauszahl. 4 854 555, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 245 000, Delkr. 250 000, Talon- steuer-K. 10 500, unerhob. Div. 712, Unterst.-F. f. Beamte 51 423, do. f. Arb. 51 423, Gewinn 1 343 437. Sa. M. 11 172 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 554 591, Gewinn 1 343 437 (davon Vorauszahl. auf Körperschaftssteuer 114 564, Abschr. auf Immobil.-K. 10 085, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-K. 7500, Tant. an den Vorst. u. A.-R. 298 548, Vortrag aus dem Vorjahr 197 790, Div. 405 000, Unterstützungs-F. für Angest. 25 000, do. für Arb. 25 000, Vortrag auf neues Jahr 312 738). – Kredit: Gewinn-Vortrag 197 790, Fabrikat.-K. 3 700 238. Sa. M. 3 898 028. Kurs Ende 1920–1921: 254.50, 600 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frank- furter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1921/22: 6, 6, 4, 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15 %; Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler, Bankier Walter Melber, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx. Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannbeim: Marx & Gold- schmidt. Gebr. Himmelsbach, Akt.-Ges. in Freiburg (Baden). Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer: Fa. Gebr. Himmelsbach, Fa. Himmelsbach & Co., Freiburg; Gebr. Himmelsbach, Bingen; Gebr. Himmelsbach, Regensburg; Gebr? Himmelsbach, Krozingen; Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Freiburg; Fabrikant Jos. Himmelsbach, Bingen; Fabrikant Oskar Himmelsbach, Regensburg; Viktor Himmelsbach, Dr. Herm. Himmels- bach jr., Josef Himmelsbach II, Eugen Himmelsbach, Freiburg; Ing. Franz Himmelsbach, Karlsruhe; Bernhard Himmelsbach, Chemiker Fritz Himmelsbach, Adolf Himmelsbach, Frau Amtsrichter Dr. Franz Künstle, Katharina geb. Himmelsbach, Frl. Elisabeth Himmels- bach, Frau Dr. Alfred Erggelet, Marie geb. Himmelsbach, Freiburg. Die offene Handelsges. Gebr. Himmelsbach bringt Grundstücke, Gebäulichkeiten, Masch., Werksanlagen, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 21 540 000, ferner eine Forder. an das Deutsche Reich lt. Vertrag vom 30./7. 1921 in Höhe von M. 5 800 000, bewertet mit M. 5 400 000, die off. Handelsges. Himmelsbach & Co., Freiburg, Grundstücke, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 2 070 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmelsbach, Bingen, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 1 425 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmels- bach, Regensburg, Rohstoffe u. Erzeugnisse, ausstehende Forder. abzügl. der Schulden im Werte von M. 1 265 000, die off. Handelsges. Gebr. Himmelsbach, Krozingen, eine ausstehende Forder. im Werte von M. 500 000 in die neue Ges. mit der Massgabe ein, dass die laufenden Geschäfte dieser Ges. mit Gewinn u. Verlust u. allen Rechten u. Pflichten seit dem 1./1. 1921 auf die A.-G. übergehen; hierfür wurden denselben Aktien in gleicher Höhe gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leitungsmasten, Schwellen sowie von Holz-, Metall- u. chem. Erzeugnissen aller Art, ferner Betrieb von Säge- u. Holzkonservierungswerken unter UÜbernahme der bisher von den offenen Handelsges. Gebr. Himmelsbach in Freiburg, Krozingen, Regensburg, Bingen u. Himmelsbach & Co. in Freiburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäften, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen, Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 42 000 000 in 42 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; davon sind 2000 Vorz.-Akt., dieselben erhalten aus dem Reingewinn eines jeden Jahres vor den St.-Akt. eine Div. bis zu 7 %. Bei Auflös. der Ges. wird aus dem verteilbaren Vermögen zunächst auf die Vorz.-Akt. der eingezahlte Betrag u. ferner ein Betrag von 20 % des Nennbetrages der Vorz.-Akt. ausgeschüttet. Jede Vorz.-Akt. gewährt 5 Stimmen. Geschäftsjahr: Kalenderderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-A. = 1 St.