2222 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Restzahl. auf Vorz.-Aktien 1 500 000, Grundstücke, Gebäude u. Werkanlagen 5 418 490, Mobil. u. Utensil. 202 000, Waren 89 478 322, Kassen, Wechsel, Effekten u. Beteilig. 7 522 770, Schuldner 42 671 446. – Passiva: St.-Akt. 40 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, Gläubiger 91 769 735, Gewinn 13 023 294. Sa. M. 146 793 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk. u. Steuern 21 048 413, Abschr. 1 352 973, Gewinn 13 023 294. Sa. M. 35 424 680. – Kredit: Waren M. 35 424 680. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Dir. Jos. Himmelsbach, Bingen; Dir. Oskar Himmelsbach, Regensburg; Dir., Friedr. Jäckle, Freiburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Himmelsbach, Dr. h. c. Herm. Himmelsbach, Bank-Dir. Friedr. Keller, Freiburg; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn a. Rh. Holzmattenwerke Werner Heyd, Akt.-Ges. in Freilassing. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer: Fabrikant Werner Heyd, Freilassing; Firma Holzmattenwerke Werner Heyd, Kommanditges., Freilassing; Fabrikant Ferd. Hermann, München; Fabrikant Max Schwarz, Regensburg; Rechtsanwalt Dr. Willi Walter, Reichenhall; Fregattenkapitän Josef Rudolf Gamringer, Salzburg; Bankvorstand Dr. jur. Felix Behmer, Reichenhall. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Kommanditges. Holzmattenwerke Werner Heyd in Freilassing betriebenen Unternehmens, sowie die Herstellung und der Vertrieb von Holzmatten (Holzstabgewebe als Putzträger für Decken und Wände) und sonstiger Artikel für das Holz- u. Baugewerbe, für eigene und fremde Rechnung, die Her- stellung von Draht und Drahtstiften und ähnlichen Erzeugnissen, die Verwertung der Abfallprodukte, Herstellung aller für diese Fabrikation in Frage kommenden Maschinen und Werkzeuge, sowie der Verkauf solcher von der Gesellschaft oder von Dritten herge- stellten Erzeugnisse, der Erwerb und die Veräusserung von Patenten, Gebrauchsmustern, Lizenzen, endlich der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Ges. ist befugt, auch andere Unternehmungen zu er- werben, sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und ihre Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, übern. von don Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Werner Heydt, Fabrikant Arthur Knab, Freilassing. Aufsichtsrat: Fregattenkapitän Jos. Rudolf Gamringer, Salzburg; Fabrikant Ferd. Hermann, München; Rechtsanw. Dr. Willi Walter, Reichenhall; Alois Baldi, Oberstleutn. Wilh. Hofmann, Salzburg; Fabrikant Max Schwarz, Regensburg; Bankdir. Arthur Jöck, Freilassing. 8 (―0 7 — e *Süddeutsche Pfeifenfabrik, Gebrüder Batzner, Akt.-Ges. in Fürth, Gebhardtstr. 25. Gegründet: 23./2. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 31./3.1922. Gründer: Offene Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik, Fabrikbes. Th. u. Salomon Batzner, Fürth; Ing. Lorenz Preckwitz. Bankdir. Hanz Neumepyer, Fürth; Dir. der Bayerischen Treuhand-Akt.-Ges. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Die off. Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik in Fürth bringt das von ihr be- triebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1922 mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Das Unternehmen gilt für die Zeit vom 1./1. 1922 an als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren- u. Pfeifenfabrik, Fürth, betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Pfeifen u. ähnl. Artikeln. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben. sich an solchen zu beteiligen, sie zu betreiben u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übernommen von den- Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Salomon Batzner, Ing. Lorenz Preckwitz, Fürth. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Butzengeiger, Nürnberg: Fabrikbes. Th. Batzner; Bankdir. Karl Brinda, Fürth; Dr. Fritz Essinger, Rosenheim; Fabrikdir. Rud. Arendts, Nürnberg. * Holzwaren-Industrie Akt.-Ges. in Geisingen, Amtsgerichtsbezirk Donaueschingen. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer: Fabrikdir. Armin Winter- halder, Geisingen; Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen; Rechtsanwalt Herm. Welte, Alfred Riedle, Konstanz; Josef Winzeler, Kreuzlingen; Josef Federspiel, Konstanz; Bankvorstand Georg Frech, Donaueschingen; Fabrikdir. Heinr. Bender, Furtwangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwolle u, Holzwaren aller Art, Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Geschäften, sowie die Übernahme u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.