Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Armin Winterhalder, Geisingen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Anton Fischer, Furtwangen; Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; Karl Kaltenbacher, Rechtsanwalt Herm. Welte, Konstanz; Emil Buck, Kreuzlingen. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). (Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Gründer: Alfons Vogt, Josef Bechtlin, Carl Christ, Fritz Schäfer, Aug. Moser, Frankfurt a. M. Die Akt.-Ges. ist aus den seit 1869 resp. 1892 in Friedberg i. Hessen besteh. Firmen Gustav Schwarz & Söhne in Friedberg i. H. gegr. 1869 u. Gebr. Ulrich in Friedberg i. H. gegr. 1892 hervorgegangen. Im Jahre 1913 schlossen sich die Firmen zusammen in die Ges. Gustav Schwarz & Söhne G. m. b. H. in Friedberg i. H. Am 31./3. 1920 wurde die Hessische Holzgrosshandels Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. gegründet u. der Sitz am 23./4. 1921 nach Friedberg i. H. verlegt. Am 15./12. 1921 wurde der Name der Akt.-Ges. geändert in die Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. Friedberg i. Hessen. Gründer: Die eigentl. Gründer sind die Gesellschafter der Ges. G. Schwarz & Söhne G. m. b. H., in Friedberg i. H., Wilh. Schwarz, Carl. Ulrich, Johs. Schwarz, Otto Ulrſch, Fr. Wilh. Ulrich, Friedberg i. Hessen. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Sie ist ferner berechtigt, andere Firmen u. Ge- schäfte ihrer Branche zu kaufen, sich an solchen zu beteil. u. Geschäfte aller Art abzuschliessen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 in Aktien à M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 51 871, Waren 1 546 758, Kontokorrent 2 239 236, Fuhrpark 3100, Inventar 15. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 2 137 362, Bank-K. 7172, Akzepten 34 837, Inventar Russenfabrik 1718, R.-F. Kriegsres. u. Kriegsgew. 93 473, R.-F. 80 000, Beamten- u. Arbeiterfürsorge 10 000, Gewinn 876 417. Sa. M. 3 840 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark 22 039, Pferde 4120, Automobil 49 508, Unk. 173 129, Gehalt- u. Tagelohn 332 854, Zs. 19 883, Lokomotiv 14 510, Reingewinn 876 417, (davon Div. 90 000, ges. R.-F. 40 000, R.-F. 606 526, Beamten- u. Arbeiterfürs. 50 000, Vortrag 89 890). – Kredit: Vortrag 20 125, Waren 1 472 338. Sa. M. 1 492 464. Dividende 1920–1921: 10, 15 %. Direktion: Karl Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann W. Schwarz, Friedberg; Stellv. Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Friedr. Wilh. Ulrich, Joh. Schwarz, Dir. Georg Kirsten, Grund-Schwelheim. Vereinigte Württembergische Holzwarenindustrie Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hommel, Emilie Hommel, geb. Kopp, Ehefrau des Karl Hommel, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Bankier Samuel Jacobowitz, Firma G. Beisswenger, G. m. b. H., Stuttgart. Firma bis 1921: Süd- deutsche Holzwarenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der unter der Firma E. Hommel seit Jahren betriebenen Holz- warenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Holz. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Ges. hat weitere Fabriken angegliedert, so dass z. Zt. 9 Werke zus. geschlossen sind. Kapital: M. 16 000 000 in 15 400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl Aktien lauten auf den Inhaber. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hauptwerk Göppingen: Grundst., Fabrik u. Wohn- haus 200 000, Masch. u. techn. Einricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Warenvorräte 1 373 759, Material. 76 966, Ifd. Guth. (darunter bei Banken 1 900 058) 4 992 463, Beteilig. 225 000, Kassa 30 299. Werk Holzheim: Grundst., Sägewerk u. Wohnhäuser 100 000, Masch. u. techn. Einricht. 30 000, Werkzeuge 1, Industriegleisanlagen 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 366 121. Werk Gingen: Grundst., Fabrik u. Wohnhäuser 150 000, Masch. u. techn. Einricht. 20 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Vorräte 166 537. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 = 7 409 500, Hyp. 173 000, Kredit. 1 469 966, Reingewinn 678 692. Sa. M. 7 731 159.