2224 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1749 377, Abschreib. 756 067, Gewinn 678 692. Sa. M. 3 184 137. – Kredit: Betriebsgewinn M. 3 184 137. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Karl Hommel, Ferd. Hammer, Walter Rochow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hohner, Trossingen; Stellv. S. Jacobowitz, Komm.-Rat M. Horkheimer, Notar Friedrich Faber, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Bankier Karl Hammer, Berlin; Fabrikant Gustav Speidel, Wangen i. Allgäu; Bankier Fr. L. Kiefe, Stuttgart. Holzbearbeitungs-Akt. Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Über- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3:1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1917 um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28 /12. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 100 %; vorerst 25 % eingez., restl. 75 % zum 31./3. 1921 einberufen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Löbauer Bank), angeb. den bisher. Aktionären im Verh 1:1 v. 14./10.–28./10. 1921 zu 130 % plus Stempel u. Unk. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 abermals um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 4922 erhöht, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 30 000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 48 000, Einricht. 1, Kassa 8185, Wechsel 43 340, Wertp. 2642, Personenkto 5 098 740, Waren 1 537 473, Betriebs. Unk. 60 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 464 375, Spez.-R.-F. f. Erneu. scheinsteuer 1000, unerhob. Div. 90, Personenkto 1 142 866, Vortrag 27 338, Reingewinn 1 262 712. Sa. M. 6 898 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehaltskto 582 577, Betriebs-Unk. 195 315, Handl.-Unk. 468 206, Steuern- u. Versich.-Kto 312 198, Abschreib. auf Gebäude 2000, Rein. gewinn 1 290 051 (davon: Zuwend. an Rückl.-Kto 135 624, do. an Rückl. für Erneuerungs- scheinsteuer 29 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 99 808, Super-Div. 775 000, Zuwend. an die Arb. 25 000, Vortrag 125 618.) – Kredit: Vortrag 27 338, Warenkto, Bruttogewinn 2 823 011. Sa. M. 2 850 349. Dividenden 1912–-1921: 10, 12, 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Schulze, Görlitz; Stellv. Fabrikbes. Jul. Hünlich, Nieder-Lössnitz; Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Bank-Dir. Alexander Hoffmann, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen i. Sa.; Oskar von Körner, Mauer bei Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. S. u. Görlitz: Löbauer Bank u. deren sonst. Zweiganst.; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Zeulenroda-Greizer Möbel-Industrie Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28 /7. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Emil Nusch in Greiz f. die offene Handelsges. in Firma C. G. Weber & Feustel, Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes Otto Oehler für die offene Handelsges. Gebr. Oehler, Fabrikbes Walter Schwarz in Greiz für die Kommanditges. S. Schwarz Sohn, Greiz: Fabrikbes. Otto Gleissner für die offene Handelsges. W. Gleisener Söhne, Pöllwitz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda; Geschäftsführer Emil Bauer, Greiz für die Greizer Möbel-Ind. Ges. m. b. H., Greiz; Dir. Heinr. Nusch, Reudnitz. Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Nusch, Geschäftsführer Emil Bauer, Greiz. 3 ―