Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2225 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Geh. Kommerz.-Rat Georges Alex. Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnité, Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda; Fabrikbes. Otto Gleissner, Pöllwitz; Komm. Rat Emil Nusch, Greiz. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, PDPaulstr. 17. (Firma bis 16./8.1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-G.) Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Laut G.-V. v. 16./8. 1920 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen u. deren Finanzierung. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1920 sollte Kap.-Erhöh. bis zu M. 95 000 beschliessen durch Umwandlung der Namensaktien à M. 600 in Inhaber-Aktien à M. 1000 durch Zuzahl. von je M. 400. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Akt.-Amort.-F. 600, Hamburger Sparkasse von 1827, R.-F. 67, do. Vereins-K. 347, Bank-K. 16 181, Depos. 1 400 000, Schatzwechsel 100 000, div. Debit. 131 636. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 5700, Spez-R.-F. 423, Div. 24, Grundst. 1 227 261, Grundst.-Miete-Res. 2719, Reichsnotopfer 24 527, div. Kred. 120 628, Einkommensteuer 170 940, Gewinn 39 608. Sa. M. 1 648 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reichsnotopfer 6571, Unk. 12 650, Gewinn 39 608. –— Kredit: Gewinnvortrag 2187, Grundstücksverwalt. 1453, Zs. 55 190. Sa. M. 58 831. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,7 %. Coup.-Verj.: 1 J. h. F. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempk. Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer: Bankier Hans Erwin Ferd. Vierkandt, Hamburg; Kaufm. Wilh. Georg Hubert Dziambor, Kaufm. Paul Wichmann, Klein-Flottbeck; Kaufm. Karl Fried. Schubert, Hamburg; Kaufm. Christian Lausen, Nienstedten. Hans Vierkandt brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. sämtliche Geschäftsanteile der zu Hamburg unter der Firma „Schubert-Werke Pfeifen-Fabrik G. m. b. H.“ sitzhabenden Gesellschaft, gross nom. M. 300 000, u. zwar einschl. des ab 1./1. 1921 laufenden Gewinnbeteiligungsrechts, 2) die ihm gegenüber der genannten Ges. zustehende Darlehns- forderung, gross M. 300 000. Für diese Einbringung wurden dem Aktionär Hans Vierkandt 600 als voll eingezahlt geltende Aktien zu M. 1000 gewährt. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbesondere aus Bruyereholz, sowie ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte u. die Be- teiligung an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. zu 115 % übern. u. davon 1 500 000 den bisherigen Aktion. 1: 1 zu 125 % angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch.-Kto 120 000, Mobil.-Kto 1, Vorräte 1 849 796, Postscheck u. Bank 233 489, Debit. 1 095 774. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-K. 75 000, Tant.-Kto 30 000, Kredit. 1 358 479, Divid. 300 000, Gewinnvortrag 35 581. Sa. M. 3 299 060. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 958 059, Gründ.-Kosten 104 593, Abschreib. 117789, Reingewinn 440 581 (davon R.-F. 75 000, Divid. 300 000, Tant. 30 000, Vortrag 35 581). Sa. M. 1 621 022. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 1 621 022. Dividende 1921: 20 %. Direktion: Kaufm. Christian Lausen, Regierungsbaumeister W. Domnik. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilh. Georg Hubert Dziambor, Klein-Flottbeck; Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Hamburg; Kaufm. Paul Wichmann, Klein-Flottbeck; Ing. Karl Friedr. Schubert, Hamburg; Kaufm. Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf. Zahlstelle: Hamburg: Klein, Heitmann & Co. J. F. Müller & Sohn, Akt.-Ges. in Hamburg 27, Vierländer Str. 300. Gegründet: 14./1. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. „ Zweck: Holzmakler, Vermittlung von An- u. Verkäufen übersecischer u. inländischer Nutzhölzer, Betrieb des „Allgemeinen Mahagoni-Holzlagers“. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 140