2226 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 29./3. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von diesen neuen Aktien erhielten die Vorstandsmitgl. J. F. Müller u. Walter Müller M. 750 000 zum Kurse von 110 %, während die restl. M. 750 000 einem Konsort. übergeben wurden mit der Verpflichtung, solche den alten Aktion. 1:1 zu 115 % anzubieten. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 150 %. Hypotheken: M. 2 977 500, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 679 000, Gebäude 1 077 000, Betriebsanl. u. Kontoreinricht. 1 283 000, Wertp. 21 637, Bank, Postscheck u. Kasse 3 566 355, Zollavale 500 000, Übergangskto 1 739 062, Debit. 5 144 082. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Sond.-Rückl. 40 000, Hyp. 2 937 500, Avale 500 000, Übergangs-Kto 1 077 099, Kredit. 5 213 784, Gewinn 441 753. Sa. M. 15 010 137. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 8 238 995, Abschreib. 332 614, Gewinn 441 753. – Kredit: Vortrag 417, Betriebseinnahmen 8 970 265, Überschuss auf Zs. 42 681. Sa. M. 9 013 363. „%o .. Dividenden 1916–1921: 0, 0, 0, 12, 12, 12 %. Vvorstand: Ernst Müller, J. F. Müller, Walter Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Fabrikdirektor Dr. Harald Timmermann, Walther Katzenstein, Walter Krauss, Hamburg; Eduard Tewes, Bremen. *Norddeutsche Möbelwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 30./3.1922. Gründer: Kfm. Otto F. C. Suthheim, Hamburg; Schiffsreeder Herm. Andersen, Hamburg; Kfm. Hans Bluhm, Hamburg; Fabrikant Adolf Daniels, Altona; Fabrikant Maximilian Daniels, Altona; offene Handelsges. Joseph Daniels, Altona. Die offene Handelsges. Jos. Daniels, deren Gesellschafter die Aktion. Adolf Daniels u. Maximilian Daniels sind, bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Jos. Daniels in Altona betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, u. dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage des dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Inventarverzeichnisses, u. zwar derart, dass der gesamte Betrieb der Firma Joseph Daniels mit allen Aktiven für M. 4 986 000 übernommen wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln sowie Betrieb damit verwandter Fabrikations- zweige. Die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen ist gestattet. Kapital: M. 3 500 000 in 2010 St.-Aktien u. 1490 Vorz.-Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Meves, Maximilian Daniels, Stellv. Adolf Daniels. Aufsichtsrat: Herm. Andersen, Hans Bluhm, Otto F. C. Sutheim, Richard Wittenberg, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Altona. sNorddeutsche Stuhlrohrfabfik Akt.--Ges. Hamburg-Bergedorf in Hamburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer: Carl Fritz Friedr. Eggers; Hans Carl Gottfried Hüttmann, Ing.; Karl Rich. Schlage, Architekt; Fritz Kanzog, Hamburg; Nicol aus v. Dreyse, Sömmerda; Rechtsanwalt u. Notar Friedr. Knaack, Doberan. Zweck: Erzeug. u. Bearbeitung v. Stuhlrohr, ferner d. Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte in Hamburg und in Bergedorf. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Gelchäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eduard de Klyn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Goldenberg, Hamburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt Lüne bei Lüneburg; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. „Ohim-“ Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./6. 1920 mit Wirkung ab 3./6. 1920; eingetr. 31./7. 1920, Gründer; Cornelis Bronger, Voorburg (Holland); Bankier Emanuel Arnold Marie Gilissen, Jelke van der Meulen, Amsterdam; Tjeerd Lalk, Baarn (Holland); Rechtsanwalt Dr. Max Carl Josepf- Beschütz, Hamburg. Zweck: Import von u. der Handel mit Holz sowie dessen Bearbeitung; ferner der Betrieb von u. die Beteilig. an Geschäften, die hiermit in Zus. hang stehen. 1921 Anglie- derung der Betriebe der Leonhiard Schäff G. m. b. H. in Nürnberg unter dem Namen Bayerische Ohimé. Später erfolgte eine weitere Verschmelzung mit der Holzgrosshandels- firma C. Hachenbach in Nürnberg, welche sich vorzugsweise mit der Ausnutzung und dem Vertrieb von Eichenholz befasst. Es handelt sich dabei um eine Verschmelzung der Inter- essen im Holzimport mit dem Auslande und dem Vertrieb inländischer Nadel- u. Laubholz-