Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2 erzeugnisse. Ferner sind 1921 die Holzbearbeitungs- u. Sägewerksbetriebe der Firma Franz Krause Danzig-Krakauer Kämpe käuflich erworben worden und werden unter der Firma „Danziger Ohim“ weitergeführt. Kapital: M. 50 000 000 in 46000 Inh.-St.-Aktien B u. 4000 Nam.-Vorz.-Aktien A à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen den Vorzug eines 20fachen Stimmrechts u. sind wie folgt bevorzugt: Der nach Abzug der Beträge, die in den R.-F. fliessen oder zur Bildung oder Verstärk. sonst. Rücklagen dienen, verbleibende Reingewinn wird in nachstehender Reihenfolge verwendet: 1. es erhalten zu- nächst sämtliche Vorz.- u. St.-Aktien eine Div. bis zu 4 %; 2. alsdann erhalten die Vorz.- Aktien der Reihe A eine Div. bis zu weiteren 3 %; 3. danach erhalten die St.-Aktien der Beihe B ebenfalls eine weitere Div. bis zu 3 %. Für das erste Geschäftsj. fällt die weitere Div. bis zu 3 % (Ziffer 2 u. 3) für Vorz.- u. St.-Aktien fort. Im Falle der Auflösung der Ges. findet die Verteil. des nach Deckung der Schulden verbleibenden Überschusses in folgender Reihenfolge statt: 1. zunächst entfallen zu gleichen Teilen auf jeden Genuss- schein bis zu M. 10 000, 2. alsdann erhält jede Vorz.-Aktie der Reihe A bis zu M. 1000, 3. alsdann erhält jede St.-Aktie der Reihe B bis zu M. 1000. Die M. 10 000 000 St.-Aktien wurden in Holland zu 110 % aufgelegt. Lt, G.-V. v. 12./12. 1921 Erhöhung um M. 25 000 000, (auf M. 50 000000), davon M. 23 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Hyp. 350 000, Masch., Geräte, Trans- portmittel 230 000, Büro-Einricht. 1, in- u. ausländische Banknoten 20 668, Schecks, Wechsel u. Wertp. 177 685, Guth. b. Banken u. Postscheck 887 464, do. bei Tochterges. 18 390 856, do. b. fremden Firmen 13 983 803, Aval-Debit. 6 000 000, Warenbestand 2 823 425. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Verbindl. b. Banken 3 945 292, do. a. Wareneink. 342 259, b. ausl. Ange- hörigen d. Ohim-Gruppe 6 121 625, Delcredere 6 000 000, Reingewinn in 1921 1 454 726. Sa. M. 42 863 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 1 593 880. Verlustvortrag a. Gründ.-Unk. in 1920 2 450 584, Gründ.-Unk. in 1921 226 532, Abschreib. in 1921 297 817, Reingewinn (abz. Geschäftsspesen 3 905 310, u. Verlustvortrag a. 1920 2 450 584) 1 454 726. —– Kredit: Zs. 391 399, a. Warenverkäufen in der Deutschen Ohim-Gruppe 5 632 141. Sa. M. 6 023 540. Dividenden 1920–1921: 0, 5 %. Direktion: Cornelis Bronger, Voorburg (Holland); Fritz Sureth, Tobias Bentzen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Carl Joseph Beschütz, Hamburg; Stellv. Bankier Emanuel Arnold Marie Gilissen, Amsterdam; Dir. James Crighton, Schiedam; len.-Kons. A. Flaes, Eduard Bouvy, Hamburg.) Polsterwaren-Industrie A.-G. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922 Gründer: Karl Abel, Henry Rob. Cadmus, Franz Victor Liebermann, Fa. Otto Hassel, Komm.-Ges. Hirschmann & Co., Heinr. Martin Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Referendar Dr. jur. Eduard Gentz Cadmus, Hamburg Zweck: Herst. u. Vertrieb von Polsterwaren, Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. 6 Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Otto Heidemann, Gera. Aufsichtsrat: Henry Cadmus, Martin Hirschmann, Gust. Carl Kaufmann, Hamburg; Reg.-Rat Walter Klinghammer, Gera; Heinr. Martin Schröder, Aug. Friedr. Jacobus Strube, Hamburg. Tegtmeier & Wöllmer, Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Fa. Sandel Katz, Hausmakler Julius Schmoller, Hamburg; Dir. Heinr. Pirngruber, Wandsbek; Edgar Heckscher, Heinr. Wilh. Alb. Christian Wöllmer, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Möbeln jegl. Art, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der v. Friedr. Adolf Carl Tegtmeier unter der Fa. Carl Tegtmeier in Hamburg betriebenen Möbelfabrik sowie des dazu gehörigen Verkaufsgeschäfts, ferner der Erwerb u. die Fortführung des bisherigen unter nicht eingetragener Firma betriebenen Möbelgeschäfts des Christian Wöllmer. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Adolf Carl Tegtmeier, Heinr. Wilh. Alb. Christian Wöllmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Schiffsmakler Friedr. Wilh. Albert Dahlström, Architekt Georg Herm. Radel, Notar Alfred Heinr. Martin, Bankier Emil Heckscher, Gen.-Dir. Gottfried Heint. Amandüs Hagen, Dir. Paul Martins, Hamburg. 140*