2228 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. * Burkart-Werke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 6./4., 10./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Fabrikant Jakob Burkart, Hameln; Fabrikant Henry Scharpenberg, Bankier Karl Katz, Max Wasserkampf, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zweck: Bearbeitung von Holz, Eisen u. Leder u. der Vertrieb von aus dies. Materialien hergest. Artikeln sowie der Vertrieb von dritter Seite hergest. Waren der genannten Art, sowie aller ähnl. Erzeugnisse u. die Beteilig. an den vorsteh. oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm. Die Ges, kann zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten oder sich bei Handelsgesch. gleich. Art beteil Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jakob Burkart, Hameln. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Andreas Pape, Bankier Karl Katz, Henry Scharpenberg, Max Wasserkampf, Hannover. *Fassfabrik Berneaud & Kalkhof, Akt.-Ges. in Hasaz a. M. Gegründet? 28./4. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer: Heinr. Kalkhof, Konrad Kalkhot Emil Heinr. Hirschmann, Hanau; Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim; Jacob Stück Nachfolger, Akt.-Ges. Hanau a. M. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Berneaud & Kalkhof zu Hanau a. M. betriebenen Unternehmens, wie überhaupt Her- stellung, Vertrieb u. Handel mit Holzfässern aller Art, Handel mit Holz, Betrieb aller kaut. männischen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Heinr. Kalkhof; Konrad Kalkhof, Hanau. Aufsichtsrat: Emil Heinrich Hirschmann, Hanau Chemiker Dr. Fritz Nachreiner, Griesheim; Bankdir. Sigmund Mayer, Diploming. Otto Bracker, Hanau. * Prior, Akt.-Ges. in Hannover. 7 Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer: Karl Ziegenbein, Hannover; Martin Kelson Marcis, Berlin; Julius Bieber, Max Wasserkampf, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bürobedarfsartikeln, Einrichtung so wie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktiengesellschaft oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, ins- besondere Herstellung, Anschaffung, Verarbeitung und Vertrieb aller Waren und Erzeug- nisse, die zur Herstellung und Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist befugt, sich an verwandten industriellen Unternehmungen in irgend- welcher Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Direktion: Karl Ziegenbein, Hannover; Martin Kelson Marcis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Andreas Pape, Stellv. Max Wasserkampf, Julius Biber, Bankier Karl Katz, Hannover. *Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening in Harburg a. E Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer: Fabrikant Ernst Otto Meyer, Harburg; Fabrikant Eduard Ludwig Hugo Wilkening. Harburg; Ehefrau Gertrud v. Appel, geb. Hoffmann, Harburg; Kommandit-Ges. Fa. Woermann, Brock & Co., Hamburg; Komm- Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Barmen; Bank-Dir. Rob. Kraus, Hamburg; Syndikus Dr. Bernh. Mathes, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Der G.-V. v. 24./8. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vels.: Im I. Geschäftshalhj. Simmrecht: 1 Aktie =1 st Direktion: Fabrikant Ernst Otto Meyer, Harburg; Fabrikant Eduard Eudwig Huge Wilkening, Harburg. „„ Aufsichtsrat: Komm.-R. Herm. Schöndorf, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Barmen: Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg; Paul Woermann, Hamburg; Rechtsanw. Theod. Prasél, Harburg. Betriebsräte: Sägemeister Fritz Hinsch, Vorarbeiter Bruno Wehnert, Harburg.