Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2229 *Holzveredlungs-Werke-Akt.-Ges., Forssmanfässer in Hennef. Zweigniederlassung zu Köln. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer: Industrieller Dr. h. c. Stanislaus Klemme, Kfm. Fritz Klein, Köln; Fabrikdir. Karl Lauterborn, Fabrikdir. Franz Robert Flink, Ingenieur Gerhard Geerling, Hennef. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des Forssman'schen Holzveredlungsverfahrens sowie Betrieb aller mit dem Verfahren verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdirektor Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. h. c. Stanislaus Klemme, Stellv. Ingenieur Villehard Forssman, Oberingenieur Adolf Vierow, Köln; Gutsbes. Otto Rexroth, Gut Junkerwald (Saar- gebiet); Major a. D. Wilhelm Vielhaber, Düsseldorf; Fabrikant Hans von Weise, Aachen. „Faserstoffwerke Akt.-Ges.“ in Herford. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Blumenthal Herford; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Fritz Kuphal, Hch. Simon, Willy Molsen, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Besen, Bürsten u. ähnl. Artikeln sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?%Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Syndikus Hubert Keil, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankdir. Walter Stern, Bielefeld; Rechts- anw. Dr. Erich Blumenthal, Hannover. Holzindustrie A.-G. in Heusenstamm. Firma bis 5./9. 1921: Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt 3 M. Gegründet: 10./10. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer: Frau Adele Schneider geb. Bechmann, Käthy Geyer geb. Wagner, Kaufm Stephan Sauer, Karl Wagner, Frankf. a. M.; Adolf Scherzberg, Hanau. Zweck: Gewinnung chemischer Produkte und Präparate aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unter- nehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. (Nr. 1–5000) u. 1000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1000) à M. 1000, Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 erhöht um M. 5 850 000 in 4850 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 556, Bank- u. Postscheck-Kto 13 638, Waren 18 560, Aktionäreinzahl.-Kto 112 500, Einricht. 5200, Verlust 68 043. – Passiva: A-K 150 000, Kontokorrent 68 497. Sa M. 218 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 91 996, Reklame 43 396. – Kredit: Waren 67 349, Verlust 68 043. Sa. M. 135 392. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Direktion: Prakt. Volkswirt Hans Geyer, Apotheker Georg Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Karl Schaffnit, Obering. Hugo Schleicher, Dir. Heinr. Schneider, Frankfurt a. Main. Uhlmann & Co., Holzindustrie Akt.Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Handel mit Holz jeder Art, die Verarbeitung von Holz und die Verwertung desselben, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Fa. „Uhlmann & Co.“, offene Handelsges. in Ingolstadt geführten Betriebes, der Erwerb ähnl. Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Alb. Uhlmann, Ingolstadt; Dir. Dr. Leopold Schmitt, München; Sägewerksbes. Alois Käss, Ingolstadt. „Oswa“ Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. in Karlsdorf bei Bromberg. Gegründet: 24./3. bezw. 23./4. 1914; eingetr. im April 1914. Firma seit 14./6. 1919 geändert „Oswa- Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Berliner Adresse: W. 15 Kurfürstendamm 173.