Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2231 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Bernh. Pieler, Kattowitz; Josef Lax, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinr. Stähler, Hindenburg O.-S.; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwien- tochlowitz; Gen.-Dir. Carl Besser, Gieschewald. vVereinigte Holzindustrie Ost Akt.-Ges. in Kattowitz (Ziednoczona Towarzystwo przemyslu drzewnego Wschod Spolka Akcyina). Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Gründer: Akt.-Ges. „Ferrum', Bogutschütz O.-S.; Dampfsägewerk Nikolai O.-S. G. m. b. H., Nikolai O.-S. ; Dampfsäge- u. schwedische Hobel- werk Kunigundeweiche G. m. b. H., Bogutschütz-Süd O.-S. Spolka lasowa G. m. b. H., Bromberg; Dampfsäge- u. Hobelwerk Neuberun G. m. b. H., Neuberun 0.8. Zweck: Erwerb, Verwert., Verarbeit. u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art für eig. u. fremde Rechn., Anlage u. Betrieb von industriellen Unternehm. für diese Zwecke sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zur Durchführung der vorstehend bezeichn. Zwecke notwendig oder förderl. sind. Die Ausführ. von Bauten u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjvahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiè =1 St. Direktion: Dir. Ernst Körner, Kattowitz u. Breslau. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten; Bank- Dir. Walther Hülsen, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Dir. Max Loeser, Gleiwitz. Gebr. Rosenberg, Holz-Akt.-Ges. in Köln, Oberländer Ufer 72. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Rosen- berg, Paul Rosenberg, Köln; Max Rosenberg, Czernowitz; Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, München, Siegfr. Rosenberg, Wien. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie sowie der Handel mit Holz und der Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch anderen verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen und Interessen- gemeinschaften mit anderen verwandten Unternehmungen einzugehen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Direktion: Paul Rosenberg, Köln. Aufsichtsrat: Gesandter z. D. Freiherr von der Lanken-Wakenitz, Berlin; Forstmeister a. D. Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Bergassessor a. D. Walther Etzold, Vluyn (Kreis Mörs); Reg.-Rat a. D. Raimund Hergt, München; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Dr. Fritz Koch, Berlin; Rechtsanwalt Emil Kraemer, Dir. Anton Moessmer, Gen.-Dir. Artur Rosenberg, München; Siegfr. Rosenberg, Wien. Schlesische Akt-Ges. für Möbelfabrikation in Lähn. Gegründet: 3./12. 1921 u. 6./6. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Obering. Alb. Cuschirow, Lähn, als Geschäftsf. der Lähner Möbelind. (vorm. Max Wachsmann) G. m. b. H., Lähn; Rentner Carl Steinert, Lähn; Molkereibes. Rich. Meienberg, Liebstadt; Gustav Schmidt, Pollwitten; Rentner Josef Golly, Gleiwitz; Molkereibes. Paul Mächler, Winzig; Molkereidir. Reinh. Kroen, Lähn; Alfred Schoepe, Waldenburg; Molkereibes. Carl Meienberg, Hönigern; Fabrikbes. Rich. Schwabe, Haynau; Fabrikbes. Fritz Ander, Lähn; Ernst Rothkirch, Kreibau; Carl Abel, off. Handelsges., Hamburg; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg; Baumeister Clemens Prause, Altwasser. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Möbeln u. Holzwaren aller Art sowie verwandt. Gegenst. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Obering. Alb. Cuschirow, Rentner Karl Steinert, Lähn. Aufsichtsrat: Molkereidir. Reinh. Kroen, Lähn; Alfred Schoepe, Waldenburg; Ernst Roth- kirch, Kreibau; Fabrikbes. Richard Schwabe, Haynau; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer: Fabrik. Alb. Nestler, Rich. Nestler, ud. Nestler, Lahr; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Vannheim; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Sie kann sich an Unternehm. ähnl. Art beteiligen, solche erwerben u. errichte.