2232 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Inh.-Akt., 200 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikanten Alb. Nestler, Rich. Nestler, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Mühlingthaus, Lennep; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Forstmeister Adolf Kraft Ehefrau, Luise geb. Nestler, Mannheim. Union, Pfalz-Saarländische Bürstenfabriken Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Fabrikant Engelbert Baron, Fabrikant Herm. Herty, Landau; Volksbank Edenkoben e. G. m. b. H., Edenkoben; Rheinische Acetylen-Industrie G. m. b. H., Mannheim; Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Landau; Rentner Karl Schmelzle, Pirmasens. Auf das Grundkapital bringen ein Engelbert Baron u. Herm. Herty je zur Hälfte: 1. Wohnhaus, Fabrik- u. Kontorgebäude mit Heizungs-, Licht-, Kraft- u. Ent. staubungsanl., Holzschuppen u. Bauplatz zu Landau, bewertet mit M. 200 000; 2. Vierstöck. Fabrikgebäude, Betonbau mit Zentralheiz. u. elektr. Lichtanlage zu Sulzbach, bewertet zu M. 200 000; 3. Masch. u. Mob. bewertet zu M. 250 000; 4. Waren lt. Verzeichnis bewertet zu M. 150 000, zus. M. 800 000. Als Entschädigung werden dafür gewährt an jeden der beiden Herren M. 300 000 Akt. der Lit. A u. M. 100 000 Aktien der Lit. B. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Bürsten u. sonstiger durch die Fabrik. einrichtung herstellbarer Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art in jeder beliebigen Form zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Aus. lande zu errichten sowie Grundstücke u. Fabrikationsanlagen zu erwerben. 1921 überahm die Ges. die gesamten Aktiven der „Universal“ Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. zu Enkenbach (Pfalz) u. gliederte dieses Unternehmen als weitere Zweigniederlassung an. Kapital: M. 2 500 000 in 2300 Inh.-Akt. A& u. 200 Namen-Akt. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 Erhöhung um M. 500 000 Inh.-Aktien zur Angliederung der Universal Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. in Enkenbach u. der Saarbrücker Bürsten- u. Pinselfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Namen. Akt. B = 9 St., 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 400 000, Masch. und Einricht. 300 000, Waren 710 010, Effekten u. Beteilig. 1000, Debit. 1 273 506, Postscheck u. Kasse 18 407. –— Passiva: A.-K. 2 000 000. Kredit. 619 397, Gewinn 83 526 (dav. R.-F. 50 000, Vortrag 33 526). Sa. M. 2 702 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 124 564, Abschreib. 4601, Gewinn 83 526. Sa. M. 212 691. – Kredit: Bruttoertrag 212 691. Direktion: Fabrikant Engelbert Baron, Fabrikant Herm. Herty. Aufsichtsrat: Adolf Runck, Landau; Bankdir. Karl Bögel, Edenkoben; Karl Schmelzle, Pirmasens. *Oberbayerische Holzbearbeitungswerke A.-G. Teisendorf in Teisendorf A.-G. Laufen (Ob.-Bay.). Gegründet: 12./12. 1921 u. 24/2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikant Anton Pensberger, Teisendorf; Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Jos. Goebel, Wiesbaden; Rentier Otto Bolz, Nürnberg; Bayerische Revisionsges. m. b. H., Augsburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Teisendorf unter der Fa. Oberbayerische Holz- bearbeitungswerke, Anton Pensberger betrieb. Geschäfts. Holzbearbeit. jed. Art, insbes. Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu erichten u. sich bei and. Unternehm. in jed. zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Anton Pensberger, Jos. Baptist Nikolai, Teisendorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Jos. Goebel. Wiesbaden; Rentier Otto Bolz, Nürnberg; Bankier Nikolaus Koch, Endorf; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Fabrikant Wilh. Göddenhoff, Heidingsfeld. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. 35