2234 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Ges. für Holzbearbeitung m. b. H. in Nordhausen betriebenen Zweigniederlassung Lemgo. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte abzuschliessen u. Massnahmen zu treffen, die den Gegen- stand des Unternehmens unmittelbar und mittelbar zu fördern geeignet sind. Sie ist insbes. berechtigt, zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmen in jeder zulässigen Form zu be- teiligen, Zweigniederlass. im In- und Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zn 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Ey, Lemgo; Paul Füssmann, Nordhausen. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Goldschmidt, Ernst Aug. Schröder, Bankier Gustav Harff, Essen. Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaur-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Ubernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amedée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichtenfels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). 1915–1917 Beschäftig. in Kriegsindustrie. Die Fil. in London wurde infolge des Krieges von der engl. Reg. zwangsweise liquidiert. Die Ges. hat 1921 eine Interessengemeinschaft für ihre Korbwarenabteilung mit der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg gebildet und dafür eine Ges. „Hourdeaux-Bing G. m. b. H.“ errichtet; mit Wirkung ab 1./7. 1921 ist die Korbwaren-Abt. an diese Tochter-Ges. übergegangen. Kapital: M. 5 000 000 in 4000 Stamm-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1917 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1921 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thüringen) zu 200 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1. Die restl. M. 1 000 000 sind von der Bank f. Thüringen bestens zu verwerten. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Stücke à M. 1000 u. 500. Auslos. in der G-V. auf 1./7. Zahlstelle wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 483 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 413 280, Masch. 1, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Beheizungsanl. 1, Inventar 1, Fourage 1, Feuerung u. Beleucht. 1, Versich. 1, Kassa 159 746, Wechsel 62 793, Effekten u. Beteilig. 52 484, Warenvorräte 1 991 %5, Debit. 8 785 770. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 623 150, Disp.-F. 60 000, Delkr. 450 000, Agiotilg.-Res. für 1909 er Anl. 9710, Res. f. Grundstückstempel 17 653, Talonsteuer-Res. 13 000, Res. f. Verluste auf Fil. London 50 000, Werkerhalt. 1 200 000, Kredit. 5 161 121, Anlehen 483 500, Anlehenszs. 7925, Anlehen-Tilg. 2000, Div. 8830, Gewinn 1 378 917. Sa. M. 11 472 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 63 397, Delkr. 156 107, Talonsteuer-R.-F. 5000, Grundstücksstempelres. 5000, Reingewinn 1 378 917 (davon Div. 600 000, Bonus 200 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 200 000, Beitrag zur B. M. Struppschen Pensionskasse 50 000, do. an dieselbe zu einem Sonder-F. für eigene Pensionäre 150 000, soziale Hilfe 50 000, Vortrag 128 917). – Kredit: Gewinn a. Waren- u. Fabrikat. einschl. Einnahme aus Mieten u. Pachten 1 492 974, Vortrag 119 449. Sa. M. 1 612 423. 5 Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 9, 15, 10 £ 10 % Sondervergüt., 12, 22, 30, 30 % £ M. 100 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels; Rud. Schäfer, Hirschaid. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Victor Eberlein, Pössneck; Bank-Dir. Georg Heumann, Coburg; Kaufm. Georg Schmauss, Frau Käthe Schenk, Bamberg; Bank-Dir. Dr. Benz, Meiningen; Fabrik-Dir. Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg u. Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbk *Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer: Fabrikant Max Daehne; Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig; Kaufm. Karl Iheodor Jurisch, Oetzsch- Markkleeberg; Privatmann Otto Hoefer, Schleiz; Vieweger & Co., Viehhändler Max Stoppe,