Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2235 Leipzig; Stadtrat Christian Dölller, Privatmann Robert Döhler, Crimmitschau; Privatmann Daniel Friedr. Brumm, Meerane; Klempnermstr. Gustav Reinhold Zeibig, Bücherrevisor Karl Golücke, Kaufm. Emil Mauersberger, Kaufm. Otto Behre, Kaufm. Otto Schindler, Leipzig; Fabrikant Otto Urbach, Zeitz; Kaufm. Rich. Munkelt, Fabrikbes. Adolf Weidner, Fabrikbes. Otto Pretzsch, Fabrikbes. Paul Schmidt, Brauereibes. Rich. Nickau, Kaufm. Max Rössler, Leipzig; Bürgermstr. Karl Seiferth, Weida; Kaufm. Otto Seifert, Leipzig; Gutsbes. Paul Förster Creypau; Clara Daehne, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Die Akt.- Ges. übern. die bisher unter der Firma Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig-Lindenau be- triebene Fabrik. Diese Ges. m. b. H. brachte ein Grundstück, Maseh. Debit. etc. im Gesamtwerte von M. 2 373 405. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen Hypoth. und sonst. Verbindlichkeiten die Ges. m. b. H. im Betrage von zus. M. 1 868 405, also dass ein Über- schuss von M. 505 000 resultierte wofür die Ges. m. b. H. 505 Aktien der Akt.-Ges. erhielt. Ausserdem brachten 13 Gläubiger der Ges. m. b. H. Forderungen von zus. M. 810 000 in die Akt.-Ges. wofür dieselbe 812 ihrer Aktien à M. 1000 gewährte. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- handel, Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1921 erhöht um M. 900 000 in 900 St.-Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./7. 1921, ausgegeb. zu 120 %. Hypotheken: M. 436 669. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 319 934, Geb. 57 000, Sägewerk 300 000, Masch. 66 200, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Facettenschleiferei 1, Kassa 18 446, Aussenstände 734 878, noch zu leistende Einzahl. 72 000, Warenvorräte 1 664 705, Holzvorräte 2 334 117. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Rückl. 142 774, Hyp. 649 827, Akzepte 30 000, Konto-Korrent 2 288 046, verschied. Kredit. 51 707, Reingewinn 304 928. Sa. M. 5 567 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 996, Geb.-Unk. 26 360, Betriebs-Unk. 339 276, Diskont 60 755, Provisionen 142 130, Gehälter 265 381; Handl.-Unk. 330 098, Gründungs- kosten 150 229, Reingewinn 304 928. – OÖredit: Waren-Kto. 2716 994, Zs. 16 909, Dekr. 3873, Debit. 381. Sa. M. 1 738 159. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Max Daehne, Stellv. Emil Mauersberger. Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Karl Golücke, Bankier Curt Vieweger, Leipzig; Stadtrat Chr. Döhler, Crimmitschau, Fabrikbes. Ad. Weidner, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 18 194, Debit. 186 999, Lager 209 232, Fabrik- anl. 122 271, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 211 787, Hyp. 50 000, R.-F. 10 000, Spez.-Res.-F. 2000, Gewinn 163 909. Sa. M. 537 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 304 976, Abschr. 17 583, Gewinn 163 909. – Kredit: Vortrag 72 406, Kontokorrent u. Fabrikat. 414 062. Sa. M. 486 469. Dividenden 1912–1921; Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, R.-Anw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Holzindustrie-Werke Josef Benz, Akt.-Ges. in Löffingen. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Sägewerksbes. Jos. Benz, dessen Ehefrau Anna, geb. Bauer, die Minderj. Walter Jos. Benz, Hilda Emma Benz u. Hans Helmuth Benz, Löffingen, vertreten durch ihre Pfleger. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher von Herrn Jos. Benz unter der Firma Josef Benz geführten Dampfsäge- u. Hobelwerk mit Kistenfabrik. Kyanisier- u. Imprägnieranstalt in Löffingen; Vornahme aller Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen; Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Sägewerksbes. Jos. Benz, Löffingen. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Rechtsanwalt Dr. Joh. Baptist Schmidt, Karlsruhe; Paul Schroth, Freiburg.