Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 2239 Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 9– Liquidator: Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Josef Pütz; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Bank-Dir. Aug. Bauch. München. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 2 050 969. Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 10 000 000 in 9250 Inh.-Aktien u. 750 Namensaktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1920 Erhöh. um M. 1 800 000, von einem Konsort. über- nommen, das M. 1 200 000 den Aktionären zu 130 % anbot, restl. M. 800 000, zu 160 % über-. nommen, zum freihänd. Verkauf stellte. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Aktien u. 500 Namensaktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktionären zu 200 %. Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 25. 1922 um M. 4 000 000 in 3750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 200 %. Hypotheken: Am 31./12. 1921 ungetilgt M. 717 960. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 640 090, Masch. u. Einrichtung. 1, Werk- zeuge 1, Fuhrwerke 1, Ganz- u. Halbfabrikate, Borsten u. Rohmaterial. 4 413 560, in- und ausländische Hölzer 257 058, Material. 338 373, Beteil. 425 000, Debit. 5 867 822, Wechsel 196 124, Kassa 21 145, Eff. 14 700, Versicher. 155 345. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 717 960, Kredit. 3 752 191, K. pro Diverse 500 000, Werkerhalt.-K. 500 000, nicht erhob. Div. 3000, R.-F. 631 215, Separat-R.-F. 676 399, Unterst.-F. 216 000, Unterst.-Kasse 68 486, Ern.-F. 25 044, Delkr.-K. 208 405, Steuer-Res. 598 227, Reingewinn 1 432 292. Sa. M. 12 329 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 478 141, Steuern u. Abgaben 234 826, Zs. 40 881, Abschreib. 33 688, Reingewinn 1 432 292. – Kredit: Vrtrag 142 976, Fabrikat.- Kto 5 076 852. Sa. M. 5 219 829. Kurs Ende 1912–1921: 189, 175, 153*, –, 143, –, 179*, 215, 650, 1075 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1912–1921: 11, 10, 5, 8, 15, 15, 15, 15, 15 £w (Bonus) 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Willy Hentze, Stellv. Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Degginger & Hess, Akt.-Ges. in München, Schwanthaler Str. 73. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer; Fa. Degginger & Hess, München; Komm.-Rat Benjamin Degginger, Komm.-Rat Emil Hess, Julius Hess, Fritz Reichenbach, München; Direktion der Disconto-Ges. Fil. München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art sowie der Handel mit diesen oder verwandten Artikeln, insbesondere Übernahme u. Fort- betrieb der Firma Degginger & Hess, offene Handelsges. München, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikationszweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. aus- ländischen industriellen Unternehmungen jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 19 000 000 in 14 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 2000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=1 St. Direktion: Julius Hess, Fritz Reichenbach, München. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Benjamin Degginger, Heinr. Fromm, Komm.-Rat Emil Hess. München; Gustav Lang, Nürnberg; Bankdir. Ewald Lauber, München; Stadtrat Dr: Carl Reichenbach, St. Gallen. Deutsche Wald- u. Holz-Industrie Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 76. Gegründet: 22./1. bzw. 14./2. 1921; eingetr. 19./2. 1921. Gründer: Dir. Baron Erwin von Franz, Rheineck; Firma Benz-Meisel & Co., Holzindustrie-Akt.-Ges., St. Margrethen (Schweiz); Oberstleutnant z. D. Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Eugen Graf von Quadt zu Wykradt, Josef Erwin Graf zu Koenigsegg, Aulendorf. 4