2240 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holzschnittmaterialien u. Hölzern jegl. Art, Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung; b) An- und Verkauf. Pachtung, Erricht. u. Betrieb von Sägen, Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanl.; c) Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art; d) Ankauf, die Pachtung oder die Erwerbung anderer zur Produktion oder Verarbeit. von Holz dienenden Anlagen, Erricht., Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art; e) Beteilig. an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie die Gründung von Zweigniederlass im In- u. Auslande; f) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um weitere M. 4 000 000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1: 1922, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 614 197, Holzbestände 18 670 800, Debit. 7315 562, Effekten 6 000 000, Mobilien 279 465, Baukto 108 216. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 21 264 411. Sa. M. 31 264 411. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3 477 606, Abschreib. 120 209, Zinsen 370 025, Reingewinn 1 723 829. Sa. M. 5 691 671. – Kredit: Holzk. M. 5 691 671. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar L. Kraus, Graf Eugen von Quadt-Isny, München. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. z. D. Gottfried Graf von Tattenbach, Isny; Gutsbes. Jos. Erwin Graf zu Koenigsegg, Aulendorf; Dir. Baron Erwin von Franz, Rheineck; Major a. D. Dr. Konstantin Graf von Koenigsdorff, Darmstadt; Geheimrat Dr. F. Arnoldi, Berlin; Gen.- Kons. E. A. Scharrer, Bernried; C. Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstelle: München: H. Aufhaeuser. Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in München, Böcklinstr. 14. Gegründet: 16./7. 1919. Gründer: Fabrikbesitzer Benno Arnold, Augsburg; Diplom- ingenieur Franz Wittmann, Louis Steinharter, Otto Gutmann, Edgar Gutmann, München. Zweck: Verarbeitunghund Vertrieb von Holz- und Fasermaterialien und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./9. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 noch M. 900 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5 038, Bankguth. 97 313, Patente, Beteilig. u. Anlagen 853 300, Debit. 1 700 921, Einricht.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 238 032, Gewinn 18 492. Sa. M. 2 656 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 205 187, Abschreib. 55 069, Reingewinn 50 279. Sa. M. 310 535. – Kredit: Erlös aus Zs. u. Beteilig. 310 535. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 321 300, Beteil. u. Patente 517 000, Büroeinrich. 1, Kassa 9628, Bankguth. 54 790, Debit. 1 871 881. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 269 590, Reingewinn 105 011. Sa. M. 2 774 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 505, Abschreib. 15 000, Reingewinn 86 519 (davon R.-F. 5250, Div. 80 000, Vortrag 19 761). Sa. M. 166 025. – Kredit: Erlos aus Zs. u. Beteil. 166 025. Dividenden: 1919–1921: 0, 0, 0 %. 1922 (4 Mon.): 10 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Gutmann, Fabrikbes. Benno Arnold, Augsburg; Fabrik- direktor Felix Simon, Selb; Grosskaufmann Sigwart Steinharter, München. *Mohr & Co., Akt-Ges. in München, Brienner Strasse 46. Gegründet: 12 /4. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Gründer: Friedr Mohr, Adolf Mohr, Ad. Friedr. Mohr, off. Handelsges. Mohr & Co., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank A.-G., H. Aufhäuser, Komm.-G., München; Rheinische Kreditbank A.-G., Mannheim; J. H. Stein, Komm.-G., Köln. Zweck: Handel mit Holz u. Betrieb von Sägewerken, insbes. Fortführ. der seither unter der off. Handelsges. Mohr & Co. betrieb. Geschäfte, ferner Waldverwert. u. Flösserei. Die Ges. kann andere Unternehm. erwerben u. sich an solchen in jed. Form beteil. Kapital: M. 25 250 000 in 25 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1250 Vorz.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.