2246 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. – Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg; Otto Gonnermann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sonst. Niederlass. Act.-Ges. Mechanische Bautischlerei und Holzgeschäft in Liquidation in Oeynhausen in Westfalen (Bad Oeynhausen). Gegründet: 20./6. 1880. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. übernahm von dem früheren Inhaber C. Schmidt die in Oeynhausen bestehende mechan. Bautischlerei nebst Holzhandlung. Der Verlust stieg 1909 von M. 342 614 auf M. 351 935, bis 1915 auf M. 358 109, 1916 auf M. 358 688, 1917 auf M. 359 463, dann bis 1919 auf M. 360 021. Firma erloschen. Kapital: M. 360 000 in 720 Aktien à M. 500. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 30 000, Debit. 5, Verlust 363 737. — Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 33 742. Sa. M. 393 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 361 746, Unk. 404. – Kredit: Pacht u. Miete 143, Kredit. 362 007. Sa. M. 362 150. Dividenden 1886–1903: 3½, 4, 2, 8, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bank-Dir. C. Junkermann, Heinr. Timmerberg. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Zimmermeister H. Timmerberg sen, Bankdir. Harry Peters Fabrikant Paul Timmerberg, Bad Oeynhausen. *Carl Schomburg & Söhne, Holzwerke, Akt-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer: Möbelfabrik. Carl Schomburg sen., Carl Schomburg jun., Bad Oeynhausen; Alb. Schomburg, Hamburg; Bankvorstheer Carl Bussmann, Friedr. Wilh. Schlingmann, Bad Oeynhausen. Zweck: Betrieb von Sägewerken, die Fabrikation von Kisten u. anderen Holzgegen- ständen u. der Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertig- waren sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche Unternehm. allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bereits bestehenden fremden gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 155 000, Gebäude 270 964, Masch. 265 417, Debit. 1 274 470, Bankguth. 139 623. Postscheck-K. 44, Kassa- 4559, Waren u. Material 514 307. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 26 000, Steuer-Rückl. 110 000, Kredit. 254 411, Gewinn 233 974. Sa. M. 2 624 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 222 443, Handl.-Unk.-K. 254 649, Betriebs- do. 730 956, Frachten 301 504, Fuhrwerk 41 369, Versicher. 9579, Provis. 46 071, Inserate 10 504, Gewinn 67 588, Abschreib. 41 723, Reingewinn 233 974 (davon R.-F. 23 397, Tant. an A.-R. 10 000, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 23 397, Div. 160 000, Vortrag 17 179). Sa. M. 1 960 364. – Kredit: Fabrikat.- u. Handels-K. M. 1 960 364. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Alb. Schomburg, Hamburg; Friedr. Wilh. Schlingmann, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Möbelfabrikant Carl Schomburg sen., Carl Schomburg jun., Bankvorsteher Karl Bussmann, Bad Oeynhausen; Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen; Kgl. Bulg. Gen.-Konsul Komm.-Rat Temmler, Detmold. Carl Beck & Alfred Schulze, Spiel- u. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Ohrdruf. Gegründet: 21./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907 in Gotha. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 1920: Spielwarenfabrik Carl Beck A.-G. in Ohrdruf. Carl Beck in Ohrdruf als Inhaber der Firma „Carl Beck- in Ohrdruf brachte als Einlage das der genannten Firma gehörige Fabriketablissement mit allem Zubehör an Liegenschaften Gebäuden, Masch., Vorräten u. Aussenständen etc. in die Akt.-Ges. ein. Das Grundeigentum der Firma wurde seitens des Inferenten, mit M. 58 100 Hypoth. belastet, eingebracht. Als Gegenleistung für die inferierten Werte erhielt Carl Beck bezw. die Firma , Carl Beck- M. 300 000 St.-Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der Firma Carl Beck, Ohrdruf i. Th., die Fabrikation von Spielwaren und verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 St.-Akt. à M. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1920 um M. 600 000 in 600 Aktien à. M. 1000 mit