2248 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etö. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Schwarz, Nierstein; Rechtsanw. Rich. Becker, Worms; Rechtsanw. Dr. jur. Kolping, Köln. C. G. Trimpler & Glassner, Akt-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer: Fabrikant Fritz Trimpler, Fabrikant Georg Trimpler, Oranienbaum; Dipl.-Ing. Martin Glassner, Mährisch-Ostrau; der inzwischen verstorbene Privatmann Gustayv Trimpler, Bürgermeister Ludwig Knabe, Oranienbaum. Die offene Handels-Ges. C. G. Trimpler in Oranienbaum, deren Gesellschafter die Fabri- kanten Georg u. Fritz Trimpler in Oranienbaum sind, brachte die von ihr in Oranienbaum betriebene Räderfabrik und Holzbiegerei sowie die ihr gehörigen Grundstücke mit allen auf demselben befindlichen Baulichkeiten, Betriekseinricht., Werkzeugen, Materialien, Halb- u. Ganzfabrikaten und dem gesamten sonst. Zubehör nebst dem Firmenrecht ein. Die Akt.-Ges. gewährte den beiden Inhabern Georg u. Fritz Trimpler als Entgelt Aktien zum Nennwert von je M. 332 000. Fabrikant Martin Glassner brachte die ihm gehörende Ein- richtung seiner Räderfabrik in Masch., Werkzeugen, Materialien, Halb- u. Ganzfabrikaten, Vorräten usw. und dem Firmenrecht ein. Es wurden ihm dafür Aktien zum Nennwert von M. 334 000 von der Akt.-Ges. gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor be- triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gebäude 676 896, Masch. 300 000, Kassa 474, Waren- lager 2 448 585, Debit. 828 560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 034 266, Gewinn 220 249. Sa. M. 4 254 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauk. 396 597, Betriebs-Unk. 409 528, Geschäfts-Unk. 763 162, Werkzeug 7102, Abschr. 196 665, Vortrag 23 584. Sa. M. 1 796 639. – Kredit: Brutto- gewinn u. Fabrikation 1 796 639. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Fritz Trimpler, Georg Trimpler, Oranienbaum; Martin Glassner, Mährisch- Ostrau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Fabrikdir. Dr.-Ing. Fritz Glassner, Oderfurt b. Mährisch-Ostrau; Brauereibes. Heinr. Happ, Wörlitz. E. Moschall, Akt.-Ges. in Osterode, Ostpr. (Iim Konkurs seit August 1921.) Gegründet: 2./. bezw. 11./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921 Die Ges. geriet im August 1921 in Konkurs. Die eingebrachten Sachwerte scheinen bei der Gründung zu hoch bewertet zu sein. In einer Gläubiger-Versamml. im Sommer 1921 wurde festgestellt, dass keine Masse zur Fortführung des Konkurses vorhanden sei. Eine Konkurs- dividende ist für die Gläubiger nur zu erwarten, wenn es gelingt, im Wege von Anfecht.- Klagen die verpfändeten Vermögensobjekte frei zu bekommen. Ausführliche Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1921/22. *Holzwerke Thüringerwald, Akt.-Ges. in Pössneck. Gegründet: 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Glasermstr. Adolf Schmidt, Glaser Kur Schmidt, Pössneck; Bauunternehmer Jan Visser, Sliedrecht (Holland); Architekt Leender van der Broek, Privatmann Joh. Hendrik van der Broek, Rotterdam. Zweck: Ankauf von Grundst. sowie Bau u. Betrieb von Fabriken f. masch. Holzbearbeit., Ankauf u. Verkauf von Holz, Anfertigen von Bauarbeiten a. Art u. ähnl. Geschäfte sowie Erwerb eines geeigneten Grundst. in Pössneck für Unterbring. des Hauptbetriebs. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Leendert van der Broek, Rotterdam; Glaser Kurt Schmidt, Pössneck. Aufsichtsrat: Glasermstr. Adolf Schmidt, Pössneck; Bauunternehmer Jan Visser, W. H. Visser, Sliedrecht. Möbelfabrik Pössneck, Akt.-Ges., in Pössneck. Gegründet: 1912; eingetragen 15./1. 1913. Grüfider: siehe Jahrg. 1915/16. 3 Zweck: Erwerb der Möbelfabrik der offenen Handelsgesellschaft Otto Greiner in Pössneck; Herstell. von Möbeln u. verwandten Artikeln u. der Handel damit. Nach Kriegsausbruch Stillegung der Betriebe, dagegen im J. 1916 ziemlich gut beschäftigt.